Der E-Business-Hub

Kurze Projektlaufzeiten durch harmonisierte Prozesse und bereichsübergreifende Teamarbeit

Ergebnisse, die der E-Business-Hub liefert

Schnelle Erstellung von elektronischen Katalogen (z.B. BMEcat)

In kürzer Zeit den Return on Investment (ROI) von Systemen wie PIM, CRM oder EDI realisieren

Interne Kritiker sehen Erfolge und lassen sich auf das „Neue“ ein

Kurzfristige Automatisierung via EDI von Dokumenten wie Bestellungen oder Rechnungen

Fachabteilungen gewinnen mehr Freude an E-Business-Projekten

Es werden digital Erfolgsgeschichten geschrieben die Kundenbindung erzeugen

Prinzipien des E-Business-Hubs

Prinzip #1:

Internes Marketing.

Der Name E-Business-Hub steht für die zentrale Plattform, über die Prozesse effizient abgebildet sind und bereichsübergreifende Zusammenarbeit organisiert wird.

Prinzip #2:

Individualität.

Eure Firma und Prozesse sind einzigartig. Daher entwickeln wir die beste Lösung für euer Unternehmen.

Prinzip #3:

Effiziente Prozesse.

Bereichsübergreifende Teamarbeit mittels harmonisierter Prozesse und klaren Verantwortlichkeiten.

Prinzip #4:

Geschwindigkeit + Transparenz:

Wir erreichen Projektlaufzeiten, die eure Mitbewerber alt aussehen lassen und schaffen Transparenz über den jeweiligen Status im Kundenprojekt.

Willkommen bei der Unternehmensberatung >Windmuehlenbauer<

Den Namen habe ich dem folgenden Spruch zu verdanken:

„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern und die anderen Windmühlen.“

Ein Vorschlag:

So könnte eure neue Plattform aussehen

Stelle dir vor, deine Kundin fragt nach der Zusammenarbeit über das Einkaufssystem SAP Ariba. Dazu werden die Produktdaten in einem elektronischen Katalog gewünscht. Dieser Katalog soll von euch, als Lieferant, bei SAP Ariba hochgeladen. Einen optimalen Prozess zeigt der folgende Film:

Impression aus dem E-Business-Hub

Weitere Fallstudie

Stelle dir vor, deine Kundin ist begeistert vom Upload der Produktdaten auf SAP Ariba. Ein paar Monate später fragt Sie dich, ob auch die Übermittlung von elektronischen Bestellungen und Rechnungen möglich ist. Folgende Bilder zeigen den Prozess, wie deine Kollegen aus dem Vertrieb diesen Wunsch im E-Business-Hub anfordern.

Schritt 1: Öffnen des E-Business-Hubs und Auswahl des Reiters Kundenprojekte

Schritt 2: Suche nach dem Kunden und Erweiterung der Stammdaten um die gewünschten Nachrichten (Bestellung und Rechnung)

Schritt 3: Mit Klick auf den Button „EDI anfordern“ die Fachabteilung mit der Umsetzung beauftragen

Meine Leistungen

10 Jahre

Erfahrung als Berater im B2B (Business-to-Business)

16 Jahre

Vertriebserfahrung

über 50

Inhouse Trainings seit 2017

  • Transparenz durch Ist-Analyse
  • Klare Maßnahmen
  • Empfehlungen zu nächsten Schritten
  • Gemeinsames Verständnis erarbeiten
  • Entwicklung von harmonisierten Prozessen
  • Interne Entscheidungsvorlage mit wichtigen Meilensteinen
  • Klare Beschreibung der Anforderungen
  • Praktische Unterstützung bei der Umsetzung
  • Konfiguration des Systems (im Falle von SharePoint)
  • Agile 4-Augen Programmierung
  • Teil-Projektleitung für kurzfristige Umsetzung
  • Fachliche Begleitung bei den ersten Kundenprojekten
  • Beratung zu offenen Fragen
  • Einholen von Feedback und Empfehlungen zu Optimierungen der Plattform

Lass uns sprechen!

Unternehmensberater

Peter Prütting – Gründer WMB Unternehmensberatung

Ich freue mich auf einen spannenden Austausch zu deinem Unternehmen und welche Herausforderungen wir mit E-Business-Hub lösen können.