Hilfe bei der Auswahl von Material- und Werkzeugausgabe-systemen
Du machst dir gerade Gedanken, ob ein automatisiertes Material- und Werkzeugausgabesystem dein Unternehmen voranbringt? Möglicherweise hattest du bereits ein Gespräch mit einem potenziellen Lieferanten und nun stellst du dir wichtige Fragen. Dieser Beitrag beantwortet dir welche Vorteile solche Systeme haben und gibt dir Einblick in vier Fragestellungen. Diese werden dir helfen, dich zielgerichtet mit der Thematik auseinander zusetzten.
Herausforderungen der Materialausgabe in der Produktion
Geschwindigkeit, Prozesssicherheit und Transparenz. Das sind drei wichtige Faktoren, die in der Produktion nicht fehlen dürfen. In der Praxis gibt es eine Reihe von Herausforderungen, um Produktgruppen wie Arbeitsschutz oder Werkzeuge verwalten zu können:
Herausforderungen:
- Materialausgabe ist nicht alle drei Schichten besetzt
- Bei Entnahme von Artikeln wird vergessen den Bestand manuell zu reduzieren
- Dringend benötigte Artikel oder Werkzeuge sind nicht auffindbar und müssen via Express-Lieferung beim Lieferanten bestellt werden
- Fehlende Kostentransparenz, da die Artikel keinem Auftrag oder Kostenstelle zugeordnet werden kann
- Lange Wege durch zentrale Lagerhaltung von produktionskritischem Material
Welche Vorteile verspricht ein automatisiertes Ausgabesystem?
Ein automatisierte Material- und Werkzeugausgabesystem verspricht diese Herausforderungen in der Fertigung zu lösen. Darüber hinaus entsteht auch eine monetäre Einsparung. Diese errechnet ARNO, ein Hersteller für Zerspanungswerkzeuge, in der Grafik.
Durch die Reduktion von Suchzeiten und die Reduzierung von Werkzeugschwund können Einsparungen erzielt werden. Dies bestätigt auch der Befestigungsspezialist Keller & Kalmbach in seiner Broschüre Ausgabesysteme takeLOG. „Durch Zugriffskontrolle und Bestellmanagement -> Reduzierung des Werkzeugverbrauchs um bis zu 28%“.
Folgende qualitative Punkte bekräftigen die Vorteile eines automatisierten Ausgabesystems:
- Keine Stillstände in der Produktion, durch garantierte Verfügbarkeit der Materialien
- 24/7 Verfügbarkeit
- Dezentrale Organisation der Materialausgabe, auch ohne Besetzung in der dritten Schicht möglich
- Integration in das Ökosystem deines Unternehmens (ERP-System, Voreinstellgeräte, Produktionsplanung)
Wie funktioniert ein Material- und Werkzeugausgabesystem?
Du kennst sicherlich die Automaten für Süßigkeiten oder Getränke, die vor allem an Bahnhöfen stehen. Automatisierte Ausgabesysteme folgen dem gleichen Grundsatz. Darin kannst du von persönlicher Schutzausrüstung (PSA) über Halbteile bis hin zu Werkzeugen verwalten. Das System bietet viele Funktionen, wie z.B. das automatisierte Nachbestellen. Einen beispielhaften Einblick zeigt das folgende Video, indem das System UNIBASE des Herstellers Mapal zu sehen ist.
Die Teile werden als Stammdaten hinterlegt und mit einem Bestand auf einen Lagerplatz zugeordnet. Je nach Teile-Typ werden diese bei Verbrauch nachbestellt oder nach Benutzung wieder zurück ins Fach gelegt. Ebenfalls wird ein Zugang mittels für Stempelkarte oder Chip für Mitarbeiter eingerichtet.
Die 4 übergreifenden Fragestellungen für dein automatisiertes Material- und Werkzeugausgabesystem
Nach der Entscheidung für den Einsatz eines solchen Systems gefallen ist, geht es darum deine Ziele mit dem passenden Ansatz und dem richtigen Anbieter zu verknüpfen. Eine Hilfestellung bei der Entscheidungsfindung geben die folgenden 4 Fragestellungen.
#1: Welches Ziel möchtest du erreichen?
Deine Antwort zu dieser Frage entscheidet über deinen Erfolg. Meine Erfahrung aus über 50 Kunden-Projekten ist, dass Kunden mit klaren Zielen einen hohen Nutzen durch die Einführung des Systems ziehen konnten. Kunden ohne Ziele hingegen sind schon an der Lagerplatzvergabe oder am Bestimmen von Kostenstellen gescheitert. Weshalb dein Ziel entscheiden ist, zeigen dir auch die nächsten drei Punkte.
#2: Outsourcing oder Selbstmanagement von Ausgabesystemen?
Die Gleichung „Outsourcing ist weniger Arbeit und dadurch sind höhere Einsparungen zu erwarten“ wirkt attraktiv. Der große Vorteil ist ein geringeres Risiko. Bei defekten oder bei veränderter Anforderung ist der Lieferant in der Pflicht das richtige System zur Verfügung zu stellen. Dies hat jedoch seinen Preis. Du gibst die Datenhoheit aus deinen Händen und erzeugst eine Ein-Lieferanten-Strategie. Denn dein Service-Partner hat ein berechtigtes Interesse alle deine Bedarfe über seine Ausgabesysteme abzuwickeln. Gute Beispiele dafür ist Würth Industrieservice oder Fastenal. Den Ansatz am Beispiel der Würth-Lösung findest du in der Grafik.
Auf der anderen Seite erzeugt das Selbstmanagement einen hohen Zeitaufwand. Denn es sind im ersten Schritt einige Fragen zu klären:
- Welche Artikel sollen verwaltet werden?
- Wie sollen die Systeme ausgelegt werden (z.B. Einzelausgabe)?
- Ist eine Dezentrale oder zentrale Verwaltung angedacht?
- Welche Mitarbeiter sollen Zugriff erhalten?
- Wie und welche Kostenstellen sind anzulegen?
- Wer wird zum Administrator und Verantwortlichen entwickelt?
Im zweiten Schritt wirst du jedoch mit den Vorteilen belohnt. Du erhältst einen tiefen Einblick in deine Bedarfslandschaft. Zudem ermöglicht dieses Vorgehen eine Mehrlieferanten-Strategie. Alle relevanten Ausgabesysteme bieten die Möglichkeit mehrere Lieferanten zu verwalten. Kreative Ansätze wie die Verwaltung von Schlüsseln von Gabelstaplern können einfach und schnell implementiert werden. So wird der Schlüssel als „Leihartikel“ eingelagert. Nach Entnahme aus dem System wartet dieses auf die erneute Einlagerung. Sollte die Rückgabe durch den Mitarbeiter nicht erfolgen, können seine Kollegen nachsehen wer den Schlüssel aktuell hat und somit entfällt lästiges nachfragen.
#3: Wähle ich den gesicherten Ansatz oder den vertrauensvollen Ansatz?
Welcher Typ von elektronischem Ausgabesystem ist sinnvoll? Mittlerweile bieten alle bekannten Lieferanten solcher Systeme beide Varianten an. Der gesicherte Ansatz verspricht, dass nur der Artikel in der Anzahl ausgegeben wird, die der Mitarbeiter im System angibt. Das bedeutet, dass das System nur die Anzahl des ausgewählten Teiles freigibt und dadurch unerlaubte Entnahmen technisch verhindert.
Der Nachteil ist, dass diese Lagerhaltung viel Platz benötigt und der Lagerplatz teuer wird. Die folgenden Abbildungen zeigen eine Einzelausgabe über Klappen, die herkömmliche Variante als Spiralautomat oder ein Ansatz über Fächer die den Inhalt wiegen.
Bei der vertrauensvollen Variante werden in einem Lagerplatz eine größere Stückzahl des Artikels oder mehrere verschiedene Artikel verwaltet. Nachdem der Mitarbeiter das gewünschte Teil ausgewählt hat, wird die einzelne Schublade frei gegeben. Theoretisch besteht nun die Möglichkeit, dass mehr Artikel entnommen werden als bei der Auswahl angegeben worden sind. Nach meiner Erfahrung aus über 50 Projekten wirkt eine Anmeldung über den RFID-Leser mit der Stempelkarte Wunder. Neben einer intelligenten Lagerplatzgestaltung führt die Personalisierung dazu, dass das System ordnungsgemäß genutzt wird. Für Handwerkzeuge, Messwerkzeuge oder Zerspanungswerkzeuge bietet sich ein Schubladensystem wie das in der folgenden Abbildung an. Die meisten Systeme lassen auch eine Integration von Regalen zu oder können Vertikalschränke integrieren, wie die Lösung von Mapal zeigt.
#4 Kaufen, mieten oder finanzieren?
Der Zerspanungshersteller ARNO bietet zwei Varianten an. Neben dem Kauf ist Miete möglich. Dazu schreibt ARNO: „Wem der Erstinvest zu hoch ist, dem bieten wir den StoreManagerDUO zur Miete an.“ Darüber hinaus passt ARNO die Monatsrate dem Vorjahresumsatz an. Sollte der Umsatz steigen, wird die Miete gesenkt. Der dritte übliche Ansatz ist zu finanzieren. Dabei wird ein gewisser Umsatz vereinbart. Sollte dieser erreicht werden, wird der Kostenanteil am System nicht verrechnet. Je nach Ansatz entstehen Vor- und Nachteile die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind.
Anschaffungsart | Vorteil | Nachteil |
Kauf | – Datenhoheit – Flexibilität über Lieferanten und Artikel | – Hohes Investment/Kosten – Zeitintensive Stammdatenpflege |
Miete | – Wenig Kosten – Flexible Erweiterung des Systems möglich – Kein Risiko | – Abhängigkeit vom Lieferanten – Bedarfssituation wird dem Lieferanten offengelegt – Datenhoheit wird an den Lieferanten abgetreten |
Finanzierung oder Kostenlos | – Keine Kosten, bei Erreichung des Mindestumsatzes – Weinig Risiko – Flexible Systemerweiterung | – Abhängigkeit vom Lieferanten (Ein-Lieferanten-Strategie) – Bedarfssituation wird dem Lieferanten offengelegt – Datenhoheit wird an den Lieferanten abgetreten |
Fazit
Am Markt gibt es verschiedene Geschäftsmodelle wie automatisierte Material- und Werkzeugausgabesysteme vertrieben werden. Daher ist es wichtig, dass du dir ein klares Ziel entwickelst (#1). Auf dieser Basis kannst du deine daraus resultierenden Anforderungen überprüfen. Entscheide dich bewusst für ein Outsourcing-Modell oder ein Selbstmanagements des Systems (#2). Auf dieser Basis kannst du auch besser bewerten, welche Artikel über eine Einzelausgabe ausgegeben werden sollen und welche über einen vertrauensvollen Ansatz laufen sollen (#3). Solltest du dich bei #2 zu einem Selbstmanagement entschieden haben, dann empfehle ich dir von einer Einzelausgabe abzusehen. Denn es macht die Lagerplatzverwaltung komplizierter, verbraucht deutlich mehr Lagerplatz und benötigt mehr Zeit bei der Befüllung. Bei der letzten Fragestellung #4 fehlt mir dein Ziel um dazu eine Aussage treffen zu können. Ich empfehle dir, dich mit den Vorteilen und Nachteilen von kaufen, mieten oder finanzieren bewusst auseinanderzusetzen!
P.S: Solltest du nun Lust auf mehr haben und über Integration in Warenwirtschaftssystem (ERP), Einbindung in Voreinstellgeräte oder vorhandene Lagersysteme (z.B. Paternoster) nachdenken, dann empfehle ich die Zusammenarbeit direkt mit dem Hersteller des favorisierten Systems.
Quellen
- Achterberg, Toolbase: https://www.toolbase.de/
- Arno Werkzeuge, Einsparungspotential: https://toolmanagement.arno.de/der-arno-mehrwert/einsparpotenzial-1
- Arno Miete: Kompetenzbroschüre Toolmanagement: https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=&ved=2ahUKEwip486y0I7qAhXDeZoKHRFHC-IQFjABegQIAxAB&url=https%3A%2F%2Ftoolmanagement.arno.de%2Ffileadmin%2FRedakteur%2Ftoolmanagement%2FDownloads%2FARNO_Kompetenzbroschu__re-Toolmanagement_D.pdf&usg=AOvVaw0GDF4ETbJLh4HaoVsuPd4t
- Blumenbecker, Achterberg Toolbase Ausgabesystem Video: https://www.youtube.com/watch?v=3vgJ_ps5_6k
- Bedrunka + Hirt, TSM Tool-Server-Modular Video: https://www.youtube.com/watch?time_continue=1&v=rwgmaeN-vi8&feature=emb_logo
- CribMaster, Inventory Management Solutions: https://www.cribmaster.com/
- CribMaster, Video Inventory Management Solutions: https://www.youtube.com/watch?v=cfuyPIw4-i8
- Fastenal, FAST Solutions Video: https://youtu.be/GiEEfieAM60
- Gühring, Tool Management: https://guehring.com/service/tool-management/
- Gühring, Video Tool Management 4.0: https://www.youtube.com/watch?v=E4ac0ZyhIRM&feature=youtu.be
- Gühring, Kompetentes Tool Management Broschüre: https://guehring.com/wp-content/uploads/2018/dokumente/Kataloge-und-Sonderprogramme/GUE_Tool_Management_DE.pdf
- IMC, System Matrix: https://www.ctms-imc.com/
- Ingersoll, System Matrix : https://www.ingersoll-imc.com/product-lines/matrix
- Ingersoll, Video Matrix : https://www.youtube.com/watch?v=BP1ZJ-owNTg
- Keller und Kalmbach: System takeLOG®: https://keller-kalmbach.de/service/c-teile-managemant/takeLOG
- Mapal, System Unibase-M: https://www.mapal.com/fileadmin/00_PDF-Dateien/Kataloge/de/UNIBASE-M_de.pdf
- Mapal, Video System Unibase-M: https://www.youtube.com/watch?v=pOyjlrzCJEA
- Mapal, Video System Unibase-S: https://www.youtube.com/watch?v=w77Jr3kj8l4
- Hoffmann Group
- Garant Tool24 Smartline Details: https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/company/garant/garant-innovationen/tool24smartline
- Garant Tool24 Details https://www.hoffmann-group.com/DE/de/hom/company/garant/garant-innovationen/tool24_warenausgabesysteme
- Software Video: https://www.youtube.com/watch?v=IBiR2euLzZw&feature=youtu.be
- Satorius, Online Konfigurator für das Augabesystem SaragGo: https://wwv.sartorius-werkzeuge.de/service/werkzeugausgabesysteme/
- Würth
- Ganzheitliches Automatenkonzept Broschüre: https://media.witglobal.net/bkmedia/wuerth/1543/de/BroschuereORSYmatDE//pdf/complete.pdf
- System ORSY®mat: https://www.wuerth-industrie.com/web/de/wuerthindustrie/cteile_management/materialwirtschaft_automatenversorgung/warum_automatenversorgung.php
- Video ORSY®mat: https://www.youtube.com/watch?time_continue=142&v=lB1van2Ziy8&feature=emb_logo
- WNT, System Tool-O-Mat https://www.wnt.com/de/verfuegbarkeit/automatische-werkzeugausgabe/das-werkzeugausgabesystem.html
Bildverweise
- Achterberg Toolbase, Bilder Toolbase https://www.toolbase.de/
- Bedrunka + Hirt, Bilder: https://www.bedrunka-hirth.de/produkte/schranksysteme/tsmr-spiralautomat/
- Gühring Tool-Management, Bilderwelt: https://guehring.com/wp-content/uploads/2018/dokumente/Kataloge-und-Sonderprogramme/GUE_Tool_Management_DE.pdf
- Mapal Unibase-M, Bild: https://www.form-werkzeug.de/news/uebersicht/artikel/mapal-nimmt-werkzeug-und-formenbaubranche-in-den-fokus-6443723.html
- Würth ORSY®mat, Bilderwelt: https://www.wuerth-industrie.com/web/de/wuerthindustrie/cteile_management/materialwirtschaft_automatenversorgung/warum_automatenversorgung.php
Kommentare sind deaktiviert.