Vermutlich kennen Sie das nur allzu gut: Im heutigen Geschäftsleben ändern sich einfach regelmäßig so viele verschiedene Dinge. Manchmal kommt man mit der Erfüllung neuer Richtlinien oder der Etablierung neuer digitaler Techniken kaum hinterher. Gleichzeitig sind Sie froh, dass die schweren Aktenordner von damals mittlerweile eher die Ausnahme sind. Eines steht bei aller Veränderung aber bereits fest: Produktdaten und Preisinformationen werden auch künftig ausschlaggebende Erfolgsfaktoren in Ihrem eBusiness bleiben.

Für Sie als Händler sind Daten essenziell, um Ihre Produkte und Dienstleistungen ansprechend präsentieren zu können. Gleichzeitig stärken Ihre Daten das Vertrauen der Kunden in Ihr Unternehmen. Je aussagekräftiger die Daten, desto wahrscheinlicher die (zufriedene) Kaufentscheidung.

Das Problem dabei: Ihre Produkt- und Preisdaten sind nicht „von Natur aus“ optimal aufbereitet. Auch die Änderung von Produktdaten und tagesaktuellen Preisupdates ist zwar notwendig, frisst händisch aber viel wertvolle Zeit. Um das volle Potenzial aus Ihren Daten herauszuholen, ist deshalb ein durchdachtes Produktdatenmanagement essenziell.

Produktdaten und Preislisten spielen schließlich nicht nur in Ihrem eigenen Onlineshop, sondern auch auf externen Beschaffungsplattformen wie simple system oder auf B2B-Marktplätzen wie Mercateo eine maßgebliche Rolle.

Was nach einer Selbstverständlichkeit klingt, findet in der Praxis leider nicht immer Anwendung: Vermutlich fallen auch Ihnen immer mal wieder unvollständige, veraltete oder fehlerhafte Produktangaben auf Beschaffungsplattformen oder in B2B-Portalen auf. Das ist ärgerlich – sowohl für den Händler als auch für Interessenten – denn die werden im Zweifel dann gar nicht erst zu Kunden.

Die gute Nachricht: Der Weg zu einem professionellen Datenmanagement ist kürzer, als Sie vielleicht denken.

Data-Syndication mit CatalogExpress: Datenstandards, Klassifikationen und mehr

Wir von nexoma sind vor knapp 15 Jahren nämlich mit dem Ziel angetreten, Ihnen dabei zu helfen, das volle Potenzial aus Ihren Produktdaten herauszuholen. Unsere Data-Syndication-Lösung „CatalogExpress“ ist darauf spezialisiert, Ihr Feed Management zu optimieren und eine automatisierte Bereitstellung Ihrer Produktdaten und Preisangaben zu ermöglichen.

Doch was bedeutet „Data-Syndication“ eigentlich? Der Begriff beschreibt einen automatisierten Prozess: Zunächst werden Produktdaten und Preise aus internen Systemen wie PIM oder ERP sowie ggf. auch aus Dateien zusammengeführt. Anschließend werden die Quell-Datenfelder (z.B. Produktname, Preis) auf die passenden Felder des Zielformats gemappt. Danach können die Daten in die z.B. von Plattformen geforderten Formate (z.B. BMEcat) umgewandelt werden. Schließlich erfolgt die Weiterleitung dieser optimierten Daten zum Beispiel an die eProcurement-Plattform simple system oder etwa den B2B-Marktplatz Mercateo. Durch diese Automatisierung entfallen zeitaufwendige manuelle Anpassungen, die gerade bei mehreren Produkten oder Dienstleistungen besonders ineffizient wären.

Hier bietet Ihnen CatalogExpress Abhilfe: Mit der Software-as-a-Service-Lösung können Sie Ihre Produktdaten und Preisinformationen gemäß den technischen Strukturen verschiedener geforderter Datenstandards und Klassifikationen transformieren.

Dank verschiedener Standard-Schnittstellen können Sie Ihre Daten in CatalogExpress ohne Umwege direkt aus verschiedenen Quellen importieren und verwalten. Die in Deutschland gehostete Software ermöglicht Ihnen den Datenimport sowohl aus einzelnen Dateien (z.B. CSV-Excellisten) als auch direkt aus Ihrem PIM-, ERP-, DAM- oder etwa MDM-System heraus.

Dafür benutzt CatalogExpress bereits implementierte Connectoren zu PIM-Systemen wie Akeneo, ATAMYA / eggheads, Contentserv, Crossbase, OMN von Apollon, Pimcore, Viamedici oder auch zu Shopsystemen wie Shopware.

CatalogExpress ist in der Lage, branchenübergreifende Austauschformate wie das Excel-Format XLSX, als auch CSV, XML, JSON, BMEcat oder ETIM xChange ebenso wie branchen- oder nationenspezifische Formate wie FAB-DIS, DPB sowie etwa BMDG zu generieren. Besonders praktisch: Viele dieser Zielformate sind bereits als Formatvorlagen in CatalogExpress hinterlegt. Alternativ können Sie natürlich auch manuell eigene Zielformate definieren. Neben der Ausgabe verschiedener ECLASS-Versionen ist CatalogExpress auch in der Lage, andere Klassifikationen wie ETIM in verschiedenen Versionen (z.B. für Mercateo nach ETIM 4.0, ETIM 5.0, ETIM 6.0 und ETIM 7.0) zu abzubilden.

Übrigens: Auch E-Rechnungen können Sie etwa im standardisierten XRechnung-Format mit CatalogExpress erzeugen und verarbeiten.

Katalogerstellung catalog express
In CatalogExpress können Sie viele Datenstandards wie den BMEcat 2005 direkt als Zielformatvorlage auswählen.

Diese Vielseitigkeit ist eine der großen Stärken von CatalogExpress: Die technischen Möglichkeiten sind so vielfältig wie die Farben eines Chamäleons. Nicht umsonst ziert das wandelbare Tier deshalb unser CatalogExpress-Logo.

Das nun generierte Austauschformat können Sie außerdem gegen ein vorgegebenes Schema validieren. So stellen Sie stets sicher, dass alle Formatanforderungen erfüllt sind und Ihre Daten nicht nur inhaltlich, sondern auch strukturell optimiert sind. Die eigentliche Datenbereitstellung erfolgt entweder manuell oder automatisiert, zum Beispiel via Mail oder über einen vom Kunden bereitgestellten SFTP-Server.

Wie solch eine Datenoptimierung in der Praxis abläuft, erfahren Sie anhand eines Use Case-Beispiels im nächsten Abschnitt.

Ihre automatisierte Datenbereitstellung für simple system – eProcurement leicht gemacht

Nehmen wir an, Sie möchten Ihre Produkte auf der eProcurement-Plattform simple system listen. Letztendlich teilen Sie und die Plattform dabei dasselbe Interesse, das auch Kunden haben: Die gelisteten Produktdaten sollen möglichst aussagekräftig, einheitlich und gut auffindbar sein. Gleichzeitig möchten Sie sicherstellen, dass auch sich ständig ändernde Preisdaten automatisiert aktualisiert und bereitgestellt werden können.

Die Beschaffungsplattform simple system fordert von Ihnen als Händler eine Datenbereitstellung im Austauschformat BMEcat 1.2 oder BMEcat 2005. Außerdem müssen Ihre Daten (Stand September 2024) entweder nach ECLASS 5.1 oder nach ECLASS 7.1 klassifiziert sein.

Das funktioniert mit CatalogExpress wie folgt:

Datenintegration und -aufbereitung:

Zunächst nutzen Sie Ihre Produkt- und Preisdaten. Dazu greift CatalogExpress durch eine API-Schnittstelle direkt auf Ihr PIM-System und Ihr ERP-System zu oder Sie hinterlegen eine dateibasierte Nutzung Ihrer Daten. Die geladenen Datenquellen sehen Sie nun übersichtlich auf der Eingabe-Seite aufgelistet. Jetzt kann die eigentliche Datenoptimierung beginnen.

Datenmapping und Klassifizierung:

Auf der rechten Ausgabeseite können Sie nun zum Beispiel die Zielformatvorlage für den BMEcat 2005 auswählen. Daraufhin wird die bereits hinterlegte Datenstruktur des BMEcat geladen. Alternativ können Sie hier auch eine Datei mit einem anderen gewünschten Datenstandard nutzen.

Nun kommt das Herzstück von CatalogExpress ins Spiel: Die vielfältigen Datenmapping-Möglichkeiten. Die jeweiligen Quelldatenfelder der zuvor importierten Quellen können jetzt auf die entsprechenden Zieldatenfelder rechts gemappt werden. Zum Beispiel mappen Sie das Quelldatenfeld „Artikelnummer“ auf das Zielfeld „Supplier_PID“.

Katalogerstellung catalog express
Auszug des BMEcat 2005-Aufbaufs im Mapping-Modus von CatalogExpress

Die zahlreichen auswählbaren Zusatzfunktionen wie etwa die Verarbeitung nur von bestimmten Sortimentskategorien anhand von Filterkriterien ermöglichen Ihnen eine sehr detaillierte und exakte Datenaufbereitung.

    Sie haben zum Beispiel mehrere kurze Beschreibungstexte und möchte diese gerne zu einer Langbeschreibung kombinieren? Das ist mit der „Join“-Funktion in CatalogExpress problemlos möglich.

    Katalogerstellung catalog express
    Im Kontextmenü wird die Join-Funktion genauer erklärt.

    Generierung des Austauschformats und die automatisierte Bereitstellung:

    Nach dem Datenmapping können Sie nun auf Grundlage der angepassten Daten das geforderte Format exportieren. In diesem Fall generieren Sie für simple system einen BMEcat 2005 in der ECLASS-Version 7.1.

      Dank der direkten Anbindung an simple system über einen FTP-Server können Sie zudem eine regelmäßige automatisierte Übertragung Ihres generierten Produktfeeds an simple system anlegen. CatalogExpress synchronisiert Ihre Daten dann vollautomatisiert und stellt sie ohne manuellen Aufwand wie gewünscht bereit.

      Sie möchten Ihre Produktdaten- und Katalogerstellung automatisieren?

      Diese Vorteile bieten wir Ihnen:

      • Über 11-Jahre Erfahrung
      • Drei-Perspektiven von Hersteller, Großhändler und E-Marktplatz
      • Wir helfen Bereichsübergreifend mit Vertrieb, IT und Kunden die beste Lösung zu entwickeln

      Alle Kontaktmöglichkeiten im Überblick:

      Autor

      CatalogExpress und Peter Prütting: Ihre gebündelte eBusiness-Expertise

      Durch die Partnerschaft zwischen nexoma und Peter Prütting profitieren Sie gleich doppelt. Peter Prütting ist Inhaber und E-Business-Architekt der Unternehmensberatung Windmuehlenbauer. Gemeinsam verfügen wir über langjährige Erfahrung in unterschiedlichsten Rollen. Die ermöglicht Ihrem Unternehmen eine smarte Strategie im Umgang mit Produkt- und Preisdaten. Ist der ganze Prozess in CatalogExpress einmalig eingerichtet, hilft Peter Prütting Ihnen bei der Optimierung Ihres Sortiments, Ihrer Strategie zur Produktpräsentation oder der digitalen Vertriebsstrategie unterstützen.

      Peter Prütting hilft Ihnen auch bei der optimalen Nutzung von CatalogExpress im Rahmen Ihres individuellen Use Cases. Gemeinsam erörtern Sie wichtige Fragen wie:

      • Welche Anforderungen sollen gelöst werden?
      • Wie integrieren wir alle Prozessbeteiligten und das Management?
      • Was muss ich bei den Datenstandards (z.B. BMEcat und ECLASS) beachten?
      • Wie funktioniert das Datenmapping in CatalogExpress?
      • Welche eingebauten Filtermöglichkeiten und Funktionen kann ich nutzen?
      • Was muss ich bei der Datenbereitstellung an simple system oder Mercateo beachten?
      • Wie kann ich eine regelmäßige automatisierte Datenbereitstellung gewährleisten?
      • Wie kann ich den Nutzen von CatalogExpress maximieren?

      Sie sehen: Mit CatalogExpress von nexoma und Peter Prütting von Windmuehlenbauer Unternehmensberatung bleiben Daten nicht bloß ein lästiges Beiwerk. Ihr Produktdatenmanagement ist der Schlüssel zu einem nachhaltigen Erfolg – erst recht auf eProcurement-Portalen und B2B-Marktplätzen. In diesem Sinne: Holen Sie jetzt das ganze Potenzial aus Ihren Produkt- und Preisdaten heraus!

      partnermanagement nexoma

      Jan Müller ist Marketing Manager bei der nexoma GmbH im sauerländischen Arnsberg. Als ausgebildeter E-Commerce-Kaufmann verfügt er über umfassende Kenntnisse im Bereich Produktdaten. In seiner Rolle als Partnermanager sorgt er für eine reibungslose Zusammenarbeit zwischen nexoma und seinen Partnern. Darüber hinaus schreibt er regelmäßig Erklärtexte zu Datenstandards und weiteren Themen des Produktdatenmanagements für die nexoma-Website.

      FAQ – Häufig gestellte Fragen

      Wie kann ich mit CatalogExpress meine Produktdaten effizient verwalten?

      CatalogExpress optimiert und automatisiert die Bereitstellung von Produktdaten und Preisen für Plattformen wie simple system oder Mercateo. Durch automatisiertes Mapping und die Unterstützung von Datenstandards wie BMEcat und ECLASS sparen Sie Zeit und gewährleisten stets aktuelle und präzise Produktinformationen.

      Welche Vorteile bietet CatalogExpress für BMEcat und ECLASS?

      Mit CatalogExpress können Sie Datenformate wie BMEcat und ECLASS einfach generieren, verwalten und automatisiert bereitstellen. Die Software unterstützt eine Vielzahl von Austauschformaten und ermöglicht eine einfache Integration in bestehende PIM- und ERP-Systeme.

      Wer ist nexoma GmbH?

      Nexoma ist ein interdisziplinäres Team aus Projektmanagern, Software-Entwicklern und Designern mit Sitz in Arnsberg im Sauerland. Mit mehr als 20 Mitarbeitern entwickeln wir Softwarelösungen für optimales Produktdatenmanagement. Dazu werden die Softwareprodukte CatalogExpress und Supplier-Portal im SaaS-Modell angeboten.

      Welche Leistungen bietet nexoma GmbH an?

      Nexoma hilft Ihnen von der Analyse und Konzeption bis zur Entwicklung und Implementierung Ihrer Softwareprojekte. Ziel der Lösungen ist es die Transformation und Verteilung von Produktdaten sowie das Onboarding von Lieferantendaten zu erleichtern.

      Quellen

      B2B-Marktplätze haben sich in den letzten Jahren zu einem entscheidenden Bestandteil der Lieferkette zwischen Unternehmen entwickelt. Besonders für Hersteller und Händler bieten diese große Vorteile. Doch was genau ist ein B2B-Marktplatz und warum sollten Sie ihn in Betracht ziehen? Dieser Artikel richtet sich an Händler und Hersteller, die weitere Vertriebspotenziale nutzen möchten.

      Was ist ein B2B-Marktplatz?

      Ein B2B-Marktplatz ist eine digitale Plattform, auf der Unternehmen Produkte und Dienstleistungen an andere Unternehmen verkaufen können. Im Gegensatz zu Marktplätzen wie Zalando oder Otto die sich an Endverbraucher richten, fokussieren sich B2B-Marktplätze ausschließlich an Geschäftskunden. Zu den Besonderheiten gehören Freigabeprozesse, die Zuordnung von Kostenstellen, Integration in weitere Systeme oder die Beschränkung auf bestimmte Lieferanten und Produkte.

      Welche Arten von B2B-Marktplätzen können unterschieden werden?

      Um erfolgreich über einen B2B-Marktplatz zu verkaufen ist es wichtig zu verstehen, um welche Art es sich handelt. Damit eine Kategorisierung gelingt, unterscheiden wir die Dimensionen Produkt- vs. Prozess-Fokus und Kunden- oder Lieferantengesteuert.

      Dimension: Produkt- vs. Prozess-Fokus

      • Produkt-Fokus: Der Kunde hat einen Bedarf (z.B. Werkzeuge kaufen), möchte die passenden Produkte schnell finden und unkompliziert kaufen. Wie bei Amazon erfreut sich Kunden an einem großen Angebot und kaufen unabhängig von Lieferanten.
      • Prozess-Fokus: Ziel solcher Marktplätze ist es den Einkaufsprozess zwischen Lieferanten und Kunden zu optimieren. Der Nutzen liegt in effizienten Prozessen.

      Dimension: Kunden- oder Lieferantengesteuert

      • Kundengesteuert (Buy-Side): Marktplätze die von Kunden eingeführt und gesteuert werden sind durch Integration in eigene Systeme, Eingrenzung von Lieferanten und spezifischen Preisstellungen gekennzeichnet. Der Kunde nutzt das einheitliche Design und die Lieferantenübergreifende Suche, um seinen Mitarbeitern das Einkaufen zu erleichtern.
      • Lieferantengesteuert (Sell-Side): Solche B2B-Marktplätze denken aus der Sicht der Verkäufer und haben die Bedürfnisse der Lieferanten im Blick. Über solche Plattformen lässt sich klassisches E-Commerce betreiben.
      e-marktplatz
      Kategorisierung von B2B-Marktplätzen

      Warum entscheiden sich Kunden für einen B2B-Marktplatz?

      Aus dem privaten Bereich kennen wir Amazon, Zalando oder Otto. Wir haben es schätzen gelernt einen Ort, einen Login, ein Design und weitere Services über Marktplätze zu erhalten. Neben diesen Vorteilen sprechen folgende Gründe für die Einführung bei Kunden:

      • Vereinfachte Prozesse: Die Nutzung eines B2B-Marktplatzes vereinfacht den Einkaufsprozess, da alle notwendigen Informationen und Produkte an einem Ort verfügbar sind.
      • Kosten einsparen: B2B-Marktplätze ermöglichen es Unternehmen ihre Kosten zu senken, da die Zeit sinkt, die für den Einkauf verwendet wird. Einheitliche Prozesse helfen Wareneingang und Buchhaltung bei wiederkehrenden und somit automatisierbaren Prozessen.
      • Datenpflege an Lieferanten übergeben: artikelstammdaten in ERP-Systemen (Warenwirtschaft) müssen aufwendig gepflegt werden. Die Anforderungen an Daten steigen stetig und überfordern solche Systeme. Hinzu kommt das die regelmäßige Sortimentsänderungen mit neuen und auslaufenden Artikeln. Um die Stärken von ERP-Systemen zu nutzen und gleichzeitig die Stammdatenpflege zu optimieren wurden Schnittstellen entwickelt. Mittels der Punchout- und OCI-Schnittstelle können externe System (z.B. ein E-Marktplatz) integriert werden. Im ERP-System kommen dadurch aktuelle Produktdaten, Preise und Lieferzeiten an und können weiterverarbeitet werden.

      Welche B2B-Marktplätze gibt es in Deutschland?

      Diese B2B-Marktplätze bieten Unternehmen eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen. Hier sind einige der bekanntesten, die auf dem deutschen Markt agieren:

      Amazon Business

      e-marktplatz

      Amazon Business ist die B2B-Variante des weltweit bekannten Online-Marktplatzes. Der Kauf auf Rechnung, Einstellung von Benutzerrechten, Hinterlegung von Budget runden die Einkaufserfahrung von Geschäftskunden ab. Amazon bietet auch eine Punchout-Schnittstelle an, um dies in Einkaufssysteme zu integrieren. Die Schott AG nutzt diese Möglichkeit, um Amazon Business in das E-Procurement-System von Onventis zu integrieren. Dort laufen alle weiteren einkaufsrelevanten Prozesse ab.

      • Lieferanten: International
      • Kategorie: Produkt & Sell-Side
      • Schnittstelle: cXML Punchout

      Conrad

      e-marktplatz

      Conrad ist vielen Hobby-Elektronikern ein Begriff. Im Jahr 2017 wurde mit dem Conrad Sourcing Plattform der Grundstein für den B2B-Marktplatz gelegt. Heute verfügt diese Plattform über 10 Mio. Artikel, 6.000 Marken und 2 Mio. B2B Kunden

      • Lieferanten: Vorwiegend Deutschland
      • Kategorie: Produkt & Sell-Side
      • Schnittstelle: OCI

      Meplato

      e-marktplatz

      Der Markplatz von Meplato ist eng mit der Firma WPS Management verbunden. WPS bietet den das gleichnamige E-Procurement-System an. Das System unterstützt einkaufende Unternehmen entlang der gesamten Einkaufsprozesses. Daher der E-Marktplatz Meplato einen starken Prozess-Fokus. WPS schreibt über die Meplato Mall:

      Mit der Möglichkeit zur vollständigen Integration der Meplato Mall in WPS ist es ab sofort möglich, Ihren gesamten Marktplatz-Content nahtlos zu integrieren und über die Suche in der zentralen Trefferliste von WPS darzustellen. Unnötige und umständliche OCI-Absprünge sind Vergangenheit. Dadurch haben Ihre Mitarbeiter die Möglichkeit, direkt aus einem deutlich größeren Sortiment ihre Bedarfe zu decken.

      • Lieferanten: Definition durch den Kunden
      • Kategorie: Prozess & Buy-Side
      • Schnittstelle: OCI

      Mercateo Unite

      e-marktplatz

      Mercateo mit seiner Dachmarkte hat verschiedene Geschäftsmodelle auf mercateo.com integriert. Zum einen gibt es den klassischen Marktplatz, bei dem der Kunde bei diversen Lagern kaufen kann und die Rechnung von mercateo erhält. Darüber hinaus kann aus dem Business Shop das Sortiment von Lieferanten in den Marktplatz integriert werden. Beim Kauf von Produkten bei diesen Lieferanten, erfolgt die Lieferung und Rechnungsstellung durch den Lieferanten. Wie diese Konzepte gemeinsam funktionieren, ist in diesem Blogbeitrag zusammengefasst.

      Geschäftsmodell mercateo

      • Lieferanten: Verbergen sich hinter Lagernummern, Rechnungsstellung durch mercateo
      • Kategorie: Produkt & Buy-Side
      • Schnittstelle: OCI

      Geschäftsmodell business shop

      • Lieferanten: Definition durch den Kunden
      • Kategorie: Prozess & Buy-Side
      • schnittstelle: OCI

      Nexmart

      e-marktplatz

      Nexmart baut Softwarelösungen für den Produktionsverbindungshandel. Darunter befindet sich auch der B2B-Marktplatz online market. Dieser ermöglicht es Herstellern ihre Sortimente Händlern zur Verfügung stellen. Durch weitere Lösungen können die Einkaufsprozesse automatisiert werden.

      • Lieferanten: Hersteller bauen den Marktplatz auf, um Händler zu bedienen
      • Kategorie: Prozess & Sell-Side
      • Schnittstelle: OCI

      Simple system

      e-marktplatz

      Der Marktplatz simple system mit Prozess-Fokus wird seit dem Jahr 2000 in München entwickelt. Ziel ist es Prozesskosten durch effiziente Einkaufsprozesse zu senken.  Unter Prozesskosten versteht man die Zeit, die Mitarbeiter für den Einkauf, Wareneingang und Rechnungsbegleichung aufwenden.

      • Lieferanten: Definition durch den Kunden
      • Kategorie: Prozess & Buy-Side
      • Schnittstelle: OCI

      Toolineo

      e-marktplatz

      Dieser Marktplatz kommt aus dem Hause E/D/E (Einkaufsbüro Deutscher Eisenhändler). Mit diesem Markplatz versucht E/D/E für seine 1.200 Mitglieder einen Absatzkanal zu platzieren.

      • Lieferanten: E/D/E Mitgleider
      • Kategorie: Produkt & Sell-Side

      Wucato

      e-marktplatz

      Mit Wucato steigt Würth 2015 in das Marktplatzgeschäft erneut ein. Zum Start wurden die Händler der Würth-Gruppe integriert. Mittlerweile ist dieser B2B-Marktplatz auch für externe Lieferanten zugänglich. Der Fokus liegt auf Handwerks- und Industriebedarf.

      • Lieferanten: Deutsche Händler und Hersteller
      • Kategorie: Produkt & Sell-Side
      • Schnittstelle: OCI & Punchout

      Sieben Fragen für den erfolgreich Start auf B2B-Marktplätzen

      Damit ihr Einstieg auf Marktplätzen gelingt, sollten folgende Fragen beantwortet werden:

      • Welche Zielgruppen möchten wir ansprechen?
      • Was ist unser Ziel? (Erfahrung sammeln, Kundenbindung steigern, Absatz von Auslaufartikeln)
      • Welche Produkte bieten wir zu welchen Preisen an?
      • Welcher B2B-Marktplatz passt zu unserer Zielgruppe und unseren Zielen?
      • Welche Anforderungen an Produktdaten werden gestellt?
      • Wie bauen wir Kundenbeziehungen auf?
      • Welche Ansprüche gibt es an die Logistik und an den Versand?

      Sie suchen nach einer passenden E-Marktplatz-Strategie und deren Umsetzung?

      Diese Vorteile bieten wir Ihnen:

      • Über 11-Jahre Erfahrung als E-Business-Berater
      • Expertenwissen zu Marktplätzen, elektronischen Katalogen und EDI
      • Workshop-Kompetenz
      • Schlüsselfertige Software für das Katalogmanagement

      Alle Kontaktmöglichkeiten im Überblick:

      Autor

      Fazit: Vertriebspotentiale über B2B-Marktplätze nutzen

      B2B-Marktplätze bieten große Potenziale im Vertrieb. Neben der Akquise von Neukunden ist die Steigerung der Kundenbindung ein wichtiger Aspekt in den Überlegungen. Durch die Auswahl des richtigen B2B-Marktplatzes, hochwertige Produktdaten und das stetige Lernen, können sich Lieferanten eine gute Position erarbeiten. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die B2B-Marktplätze bieten, um Kundenbindung zu steigern und ihr Angebot für potentielle Kunden zu präsentieren.

      e-business expert

      Peter Prütting ist Teamplayer, MTBiker und E-Business Experte. Seit 10 Jahren verhilft er Lieferanten zu mehr Online-Umsatz und optimierten B2B-Prozessen. Weggefährten beschreiben ihn als kundenzentriert und fokussiert.

      FAQ – Häufig gestellte Fragen

      Welche Vorteile bietet ein B2B-Marktplatz gegenüber einem eigenen Online-Shop?

      Ein B2B-Marktplatz bietet eine größere Reichweite und einen vereinfachten Verkaufsprozess, während ein eigener Online-Shop mehr Kontrolle und Individualität ermöglicht. Beide Optionen haben ihre Vorteile und können sich ergänzen.

      Was ist ein B2B-Marktplatz?

      Ein B2B-Marktplatz ist eine digitale Plattform, auf der Unternehmen Produkte und Dienstleistungen an andere Unternehmen verkaufen. Im Gegensatz zu B2C-Marktplätzen wie Amazon oder Zalando richtet sich ein B2B-Marktplatz ausschließlich an Geschäftskunden und bietet spezielle Funktionen wie Freigabeprozesse und Kostenstellenzuordnung.

      Welche Arten von B2B-Marktplätzen gibt es?

      B2B-Marktplätze lassen sich nach in folgenden Dimensionen unterscheiden: Produkt- vs. Prozess-Fokus und Kunden- oder Lieferantengesteuert.

      Produkt- vs. Prozess-Fokus Hierbei liegt der Fokus entweder auf dem Produkt (einfache Produktauswahl und Kauf) oder dem Prozess (Optimierung des Einkaufsprozesses).

      Kunden- oder Lieferantengesteuert: Marktplätze können entweder aus der Sicht des Verkäufers (Sell-Side) oder des Käufers (Buy-Side) gedacht und gestaltet sein.

      Warum entscheiden sich Unternehmen für einen B2B-Marktplatz?

      Unternehmen nutzen B2B-Marktplätze, um Einkaufsprozesse zu vereinfachen, Kosten zu senken und die Datenpflege an Lieferanten zu übergeben. Durch die Integration in bestehende Systeme und die Vereinheitlichung von Prozessen wird die Effizienz gesteigert.

      Welche B2B-Marktplätze gibt es in Deutschland?

      In Deutschland gibt es mehrere bekannte B2B-Marktplätze, darunter: Amazon Business, Conrad Sourcing Plattform, Meplato Mall, Mercateo Unite, Nexmart, Simple system, Toolineo, Wucato.

      Quellen

      Wer Artikel im Coupa Supplier Portal listen möchten, der kommt um die Katalogformate Coupa CSV Catalog oder Punchout-Catalog nicht vorbei. Erfahren Sie was der „Coupa CSV Catalog“ ist und wie ihr Unternehmen solche Kataloge erstellen kann.

      Was ist der Coupa-Catalog?

      Der Coupa-Catalog ist ein elektronischer Katalog im CSV-Format. Dieser wurde dazu entwickelt um Produktdaten, Bilder und Preise für Kunden, die das E-Procurement-Portal „Coupa“ nutzen, bereitzustellen. Aus diesen Produkten kann der Kunde wählen und Bestellungen auslösen.

      Welche Vorteile bietet der Coupa-Catalog?

      Der Verkauf der Produkte über coupa ist über den genannten Katalog oder über die WebEDI-Abwicklung möglich. Dort stellt der Kunde die Bestellung bereit und der Lieferant holt diese im Online-Portal ab. Diese Abwicklung bietet im Gegensatz zum Coupa-Catalog zahlreiche Nachteile. Neben der manuellen Tätigkeit ist die Datenqualität nicht sichergestellt und der Lieferant ist schnell austauschbar. Im Gegensatz dazu ergeben sich für Lieferanten, die einen Katalog bereitstellen folgende Vorteile.

      • Kundenbindung: Um einen Katalog im Coupa Supplier Portal hochladen zu können, ist die Lieferanteneinladung des Kunden notwendig. Auf dieser Basis können die Artikel hochgeladen werden.
      • Erhöhte Sichtbarkeit: Durch die Bereitstellung von gut strukturierten und hochwertigen Produktdaten, erlangen Lieferanten Sichtbarkeit bei bestellberechtigten Mitarbeitern.
      • Automatisierung: Die Integration von Produktdaten, über den CSV-Katalog in Coupa, stellt aktuelle Preise und Produktinformationen sicher. Damit kann der Folgeprozess ohne Fehler mittel EDI automatisiert werden. EDI steht für Electronic Data Interchange und beschreibt den elektronischen Austausch von Nachrichten.

      Was ist der Unterschied zwischen den Katalogen Coupa-Catalog und dem Punchout-Catalog?

      Coupa bietet die Integration der Artikel über zwei verschiedene Katalogarten an. Punchout-Catalogs bieten den Vorteil, dass sie stets aktuelle Produktinformationen und Preise bereitstellen. Da die Daten direkt über die Website oder den Online-Shop des Lieferanten verknüpft sind. Dies bedeutet, dass Kunden immer die neuesten Daten zur Verfügung haben. Der statische Coupa-Catalog bieten den Vorteil, dass Artikel über die übergreifende Suche gefunden werden. Durch die lokale Speicherung der Informationen im Coupa-System können auch die Artikel in Favoritenlisten und Workflows berücksichtigt werden. Kunden die oft dieselben Artikel kaufen, schätzen diese Möglichkeit.

      • Punchout-Katalog: Diese Katalogart ermöglicht es die Website oder den Online-Shop des Lieferanten in die Coupa-Plattform zu integrieren. Im Falle einer Bestellung springt der Mitarbeiter des Kunden auf die Website des Lieferanten und wählt dort die Produkte aus. Nachdem der Warenkorb abgeschlossen ist, werden die Daten zurück in Coupa übertragen. Dort wird die Bestellung abgeschlossen und an den Lieferanten gesandt. Punchout-Kataloge sind dynamisch und aktualisieren automatisiert Preise oder Verfügbarkeiten.
      • Coupa CSV Catalog: Diese Katalogart wird auch als statischer Katalog bezeichnet. Die Produktdaten, Preise und Bilder werden über eine strukturierte CSV-Datei in Coupa hochgeladen. Nach dem Upload prüft der Kunde den Kataloginhalt und gibt diesen für die Bedarfsträger (bestellberechtigte Mitarbeiter) frei. Sollte sich das Sortiment oder Preise ändern, ist ein erneuter Upload und die erneute Freigabe vom Kunden notwendig.

      Wie sieht der statische Katalog im csv-Format aus?

      Ein Coupa-Catalog im CSV-Format enthält eine Vielzahl von Informationen, die für ihre Kunden von Bedeutung sind. Jede Zeile im CSV-Dokument repräsentiert ein Produkt. Zu den wichtigsten Produktdaten gehören Produktbezeichnung, Produktbeschreibungen, Artikelnummern, Preise, Bilder und Lieferzeit. Das folgende Bild zeigt einen beispielhaften Katalog, der jeweils mit Semikolon getrennt ist. Zur Pflege kann dieser in Excel geöffnet und strukturiert dargestellt werden.

      coupa csv format
      Beispiel eines Coupa-Catalog

      Welche Optionen gibt es für die Erstellung dieser Katalog-Datei?

      Für die Katalogerstellung gibt es drei Systeme, die Sie unterstützen, den Coupa-Catalog zu erstellen. Die Wahl des passenden „Werkzeuges“ hängt von ein paar Rahmenbedingungen ab. Zu diesen zählen die Anzahl der Katalog-Dateien die zu erstellen sind, dem Reifegrad ihrer Organisation und ob eine Automatisierung des Prozesses in Betracht gezogen wird.

      • Excel-zu-CSV-Dateikonverter: Coupa stellt für jedes Projekt ein Excel-Template zur Verfügung. Darin können die Informationen manuell gepflegt werden und danach als CSV-Datei konvertiert werden.
      • Software für Katalogerstellung: Mit einer professionellen Software wird das Produktportfolio aus einem Quell-System bzw. -Datei importiert, validiert und im passenden Format wieder ausgegeben. Je nach Zielsystem kann der Katalogupload über FTP-Server automatisiert erfolgen. Bei Interesse können Sie die Blogbeitrag „Software für elektronische Katalogerstellung“ lesen.
      • PIM-Systeme (Produkt Information Management-System): Wenn ihr Unternehmen bereits ein solches System besitzt, kann geprüft werden, ob es ein Exportfunkton für individuelle CSV-Templates existiert oder programmiert werden kann.

      Suchen Sie Unterstützung bei der Listung von Produktdaten in Coupa Supplier Portal?

      Wir unterstützen bei der Analyse, Implementierung bis zur Automatisierung des Gesamtprozesses.

      Diese Vorteile bieten wir:

      • Über 10-Jahre Erfahrung mit coupa Projekten
      • Analyse und Implementierung von Lösungen für die Katalogerstellung
      • Überblick über den Gesamtprozess von Bestellung bis Rechnung

      Alle Kontaktmöglichkeiten im Überblick:

      Autor

      Fazit

      Für Lieferanten, die Kunden über das Coupa Supplier Portal bedienen und Artikel verkaufen möchten ist der Coupa-Catalog ein wichtiges Werkzeug. Mit diesem Katalog im CSV-Format können Produktdaten, Preise und Bilder gelistet werden. Der Vorteil für Lieferanten ist, dass Kunden auf aktuelle Daten zugreifen. Dadurch steigt die Sichtbarkeit beim Kunden die im Regelfall zu Umsatzsteigerung und einer höheren Kundenbindung führt. Zudem sind aktuelle Daten die Grundvoraussetzung für die erfolgreiche Digitalisierung der Folgeprozesse. So können über EDI (electronic data interchange) Nachrichten wie Bestellungen und Rechnungen automatisiert ausgetauscht werden. Wir erleben gerade ein Wandel in dem Einkaufsverhalten bei Geschäftskunden. Zunehmend werden die Nutzererfahrungen aus dem Privatkundenbereich z.B. mit Amazon und Zalando im geschäftlichen Umfeld erwartet. Diesen Umstand trägt Coupa Rechnung und ermöglicht Lieferanten mit dem Coupa-Catalog sich zu positionieren.

      e-business expert

      Peter Prütting ist Teamplayer, MTBiker und E-Business Experte. Seit 10 Jahren verhilft er Lieferanten zu mehr Online-Umsatz und optimierten B2B-Prozessen. Weggefährten beschreiben ihn als kundenzentriert und fokussiert.

      FAQ – häufig gestellte Fragen

      Was ist der Coupa-Catalog?

      Der Coupa-Catalog ist ein elektronischer Katalog im CSV-Format, der Produktdaten, Bilder und Preise für Kunden, die das E-Procurement-Portal „Coupa“ nutzen, bereitstellt. Lieferanten können Produktdaten, Preise und Bilder hochladen, aus denen Kunden wählen und Bestellungen auslösen können.

      Welche Vorteile bietet der Coupa-Catalog?

      Erstens Kundenbindung: Erfordert eine Lieferanteneinladung des Kunden, um Artikel hochzuladen. Zweitens erhöhte Sichtbarkeit: Gut strukturierte Produktdaten erhöhen die Sichtbarkeit bei bestellberechtigten Mitarbeitern. Drittens Automatisierung: Integration von Produktdaten über den CSV-Katalog stellt aktuelle Preise und Informationen sicher, was den Prozessfehler durch EDI (Electronic Data Interchange) reduziert.

      Was ist der Unterschied zwischen dem Coupa-Catalog und dem Punchout-Catalog?

      Punchout-Catalog: Verlinkt direkt mit der Website des Lieferanten, um stets aktuelle Produktinformationen und Preise bereitzustellen. Der Kunde wählt Produkte direkt auf der Lieferanten-Website aus, und die Daten werden anschließend in Coupa übertragen.
      Coupa CSV Catalog: Ein statischer Katalog, in dem Produktdaten, Preise und Bilder über eine CSV-Datei hochgeladen werden. Änderungen erfordern einen erneuten Upload und Freigabe durch den Kunden. Artikel können in Favoritenlisten und Workflows integriert werden.

      Welche Optionen gibt es für die Erstellung dieser Katalog-Datei?

      Excel-zu-CSV-Dateikonverter: Coupa stellt ein Excel-Template zur Verfügung, das manuell gepflegt und als CSV-Datei konvertiert werden kann.
      Software für Katalogerstellung: Professionelle Software importiert das Produktportfolio, validiert es und gibt es im passenden Format aus. Der Katalogupload kann automatisiert über FTP-Server erfolgen.
      PIM-Systeme: Bestehende Produkt Information Management-Systeme können genutzt werden, um individuelle CSV-Templates zu exportieren oder programmieren.

      Quellen

      Coupa, Kataloge: https://supplier.coupa.com/catalogs/

      Wer Artikel in dem E-Procurement-System SAP Ariba listen möchten, der kommt um die Katalogformate Ariba CIF und Punchout nicht vorbei. Erfahren Sie, was der „Ariba CIF Catalog“ ist und wie ihr Unternehmen solche Kataloge erstellen kann.

      Was ist der Ariba CIF Catalog?

      Der Ariba CIF (Catalog Interchange Format) Catalog ist ein elektronischer Katalog. Das Katalogformat wurde entwickelt, damit Lieferanten Produktdaten, Bilder und Preise effizient im E-Procurement-System SAP Ariba hochladen können. Solche Systeme helfen einkaufenden Unternehmen den Bestellprozess von Anfrage über Bestellung bis zur Rechnung zu digitalisieren. Der Ariba CIF Catalog ist ein sogenannter statischer Katalog und muss bei jeder Änderung von Preisen oder Produktdaten aktualisiert werden.

      Welche Vorteile bietet das Ariba CIF?

      Für Lieferanten bietet der Ariba CIF Catalog zahlreiche Vorteile:

      • Kundenbindung: Um einen Katalog auf SAP Ariba hochladen zu können, ist die Lieferanteneinladung des Kunden notwendig. Auf dieser Basis können die Artikel hochgeladen werden.
      • Erhöhte Sichtbarkeit: Durch die Bereitstellung von gut strukturierten und hochwertigen Produktdaten, erlangen Lieferanten Sichtbarkeit bei bestellberechtigten Mitarbeitern.
      • Automatisierung: Die Integration von Produktdaten über in SAP Ariba stellt die Aktualität der Preise und Produktinformationen sicher. Damit kann der Folgeprozess ohne Fehler mittels EDI automatisiert werden. EDI steht für Electronic Data Interchange und beschreibt den elektronischen Austausch von Nachrichten.

      Was ist der Unterschied zwischen den Katalogen Ariba CIF und Punchout?

      In SAP Ariba gibt es zwei Arten von Katalogen: den dynamischen Punchout-Katalog und den statischen Ariba CIF Catalog. Die Unterschiede bestehen in der Funktionsweise im E-Procurement-System und der technischen Umsetzung.

      • Punchout-Katalog: Diese Katalogart ermöglicht es die Website oder den Online-Shop des Lieferanten in die SAP Ariba-Plattform zu integrieren. Im Falle einer Bestellung springt der Mitarbeiter des Kunden auf die Website des Lieferanten und wählt dort die Produkte aus. Nachdem der Warenkorb abgeschlossen ist, werden die Daten zurück in SAP Ariba übertragen. Dort wird die Bestellung abgeschlossen und an den Lieferanten gesandt. Punchout-Kataloge sind dynamisch. Die Aktualisierung der Preise und Lagerbestände erfolgt automatisiert.
      • Ariba CIF Catalog: Diese Katalogart wird auch als statischer Katalog bezeichnet. Die Produktdaten, Preise und Bilder werden über eine CIF-Datei in SAP Ariba hochgeladen. Nach dem Upload prüft der Kunde den Kataloginhalt und gibt diesen für die Bedarfsträger (bestellberechtigte Mitarbeiter) frei. Sollte sich der Sortimentsumfang oder die Preise ändern, ist ein erneuter Upload notwendig. Nach dem Upload wird die erneute Prüfung und Freigabe des Kataloges vom Kunden notwendig.

      Wie sieht ein Ariba CIF Catalog aus?

      Ein Ariba CIF Catalog besteht aus strukturierten Datenfeldern, die verschiedene Informationen zu den Produkten enthalten. Diese können in Excel gepflegt und als cif-Datei exportiert werden. Ein solcher Katalog besteht aus zwei Ebenen, dem Header und den Items. Darin sind unter anderem folgende Felder beinhaltet:

      Header (Kopfzeile)

      Der CIF-Dateikopf enthält Attribute, die festlegen, wie der Hauptteil der Datei verarbeitet werden soll.

      FeldBeschreibung
      CHARSETZeichenkodierung des Katalogs – UTF-8.
      CURRENCYStandardwährung für Artikel in der Datei.
      LOADMODEF = vollständiger Ersatz, I = inkrementeller Katalog

      Items (Felder)

      Die einzelnen Zeilen bzw. Felder beschreiben den jeweiligen Artikel.

      FeldBeschreibung
      Supplier IDKennung für den Lieferanten
      Supplier Part IDArtikelnummer Lieferanten
      Manufacturer Part IDHersteller-Teilenummer
      Item DescriptionBeschreibung
      SPSC CodeWarennummer
      Unit PricePreis der Einheit
      Unit of MeasureMengeneinheit
      Lead TimeAnzahl der Tage von der Bestellung bis zur Lieferung
      Manufacturer Name
      Short NameBezeichnung des Artikels
      Language 
      CurrencyISO-Währungscode
      ImageURL des Produktbildes
      ThumbnailKleine Produktbild-URL
      Ariba CIF
      Beispiel Datei – Ariba CIF Catalog V3.0

      Welche Optionen gibt es für die Erstellung dieser Katalog-Datei?

      Für die Katalogerstellung gibt es drei Arten von Systemen, die für die Erstellung genutzt werden können. Dabei hängt die Auswahl des richtigen Systems von wichtigen Rahmenbedingungen ab. Dazu zählt die der Anzahl der Katalog-Dateien die regelmäßig zu erstellen sind, dem technologischen Reifegrad und strategischen Zielen ab. Die drei Optionen sind Excel-zu-CIF-Dateikonverter, Software für Katalogerstellung oder PIM-Systeme:

      • Excel-zu-CIF-Dateikonverter: SAP Ariba stellt für jedes Projekt eine Excel-Datei zur Verfügung. Darin können die Informationen manuell gepflegt werden und danach als CIF-Datei konvertiert werden.
      • Software für Katalogerstellung: Mit einer professionellen Software wird das Produktportfolio aus einem Quell-System bzw. -Datei importiert, validiert und im passenden Format wieder ausgegeben. Je nach Zielsystem kann der Katalogupload über FTP-Server automatisiert erfolgen. Bei Interesse können Sie die Blogbeitrag „Software für elektronische Katalogerstellung“ lesen.
      • PIM-Systeme (Produkt Information Management-System): Wenn ihr Unternehmen bereits ein solches System besitzt, kann geprüft werden ob es ein Exportfunkton für „Ariba CIF“ existiert.

      Suchen Sie Unterstützung bei der Listung von Produktdaten in SAP Ariba?

      Wir unterstützen bei der Analyse, Implementierung bis zur Automatisierung des Gesamtprozesses.

      Diese Vorteile bieten wir:

      • Über 10-Jahre Erfahrung mit SAP Ariba Projekten
      • Analyse und Implementierung von Lösungen für die Katalogerstellung
      • Überblick über den Gesamtprozess von Bestellung bis Rechnung

      Alle Kontaktmöglichkeiten im Überblick:

      Autor

      Fazit

      Mit dem Ariba CIF Catalog können Lieferanten ihre Artikel im E-Procurement-System von SAP Ariba listen. Dies verspricht die Erhöhung von Kundenbindung, steigt die Sichtbarkeit und schafft die Grundlage für die Automatisierung von Folgeprozessen. Voraussetzung ist die Lieferanteneinladung durch den Kunden und die Fähigkeit einen solchen Katalog zu erstellen. Die Erstellung kann über Excel und den Export als CIF-Datei erfolgen. Alternativ können Lieferanten die Schnittstelle ihres PIM-Systems oder eine Software die auf die elektronische Katalogerstellung spezialisiert ist verwenden. Die Bereitstellung des Ariba CIF Catalog ist der Schlüssel für aktuelle Produktdaten und die Automatisierung des Beschaffungsprozesses für alle Beteiligten.

      e-business expert

      Peter Prütting ist Teamplayer, MTBiker und E-Business Experte. Seit 10 Jahren verhilft er Lieferanten zu mehr Online-Umsatz und optimierten B2B-Prozessen. Weggefährten beschreiben ihn als kundenzentriert und fokussiert.

      FAQ – häufig gestellte Fragen

      Was ist der Ariba CIF Catalog?

      Der Ariba CIF (Catalog Interchange Format) Catalog ist ein elektronischer Katalog, der Lieferanten ermöglicht, Produktdaten, Bilder und Preise effizient auf das E-Procurement-System SAP Ariba hochzuladen. Dieses Katalogformat hilft einkaufenden Unternehmen, den Bestellprozess von der Anfrage bis zur Rechnung zu digitalisieren. Der Ariba CIF Catalog ist ein statischer Katalog, der bei Änderungen an Preisen oder Produktdaten erneut aktualisiert werden muss.

      Welche Vorteile bietet der Ariba CIF Catalog?

      Für Lieferanten bietet der Ariba CIF Catalog zahlreiche Vorteile. Erstens fördert er die Kundenbindung. Zweitens erhöht der Ariba CIF Catalog die Sichtbarkeit der Produkte. Drittens ermöglicht der Ariba CIF Catalog die Automatisierung.

      Was ist der Unterschied zwischen den Katalogen Ariba CIF und Punchout?

      Der Ariba CIF Catalog ist ein statischer Katalog. Bei jeder inhaltlichen Änderung ist ein neuer Katalog, der Upload in SAP Ariba und die Freigabe des Kunden notwendig. Der Punchout-Catalog gehört zu den dynamischen Katalogen. Ist die Implementierung in SAP Ariba abgeschlossen werden Preise und Lagerbeständig automatisiert aktualisiert.

      Welche Optionen gibt es für die Erstellung dieser Katalog-Datei?

      Für die Erstellung der Katalogdatei gibt es drei Systeme. Erstens gibt es den Excel-zu-CIF-Dateikonverter. SAP Ariba stellt für jedes Projekt eine Excel-Datei zur Verfügung, in der die Informationen manuell gepflegt und danach als CIF-Datei konvertiert werden können. Zweitens gibt es professionelle Software für die Katalogerstellung. Mit solcher Software kann das Produktportfolio aus einem Quell-System oder einer Datei importiert, validiert und im passenden Format wieder ausgegeben werden. Je nach Zielsystem kann der Katalogupload über einen FTP-Server automatisiert erfolgen. Drittens können Unternehmen, die bereits ein Produkt Information Management-System (PIM-System) besitzen, prüfen, ob eine Exportfunktion für „Ariba CIF“ existiert.

      Quellen

      Neukunden-Akquise ist bekanntlich anstrengend und kostet viel Zeit und Geld. Bestandskunden sind bereits gewonnen und eine höhere Integration des Lieferanten in die Prozesse seiner Kunden steigert die Kundenbindung. Der cXML-Punchout-Catalogs leistet dazu einen wichtigen Beitrag und optimiert den Vertriebsprozess.

      Einführung in cXML-Punchout-Catalog

      cXML-Punchout ist eine standardisierte Schnittstelle, die den Austausch von Produktdaten zwischen Lieferanten und Einkaufsorganisationen erleichtert. Diese Technologie wurde von Ariba (heute SAP Ariba) entwickelt, um die Integration von Produktkatalogen in Einkaufssysteme effizient und fehlerfrei zu gestalten. Durch die Nutzung eines cXML-Punchout-Catalogs wird der Bestellprozess optimiert, da Produktdaten in Echtzeit im Zuge einer Bestellung in das Einkaufssystem übertragen werden.

      ➡️ cXML (Commerce eXtensible Markup Language) ist ein strukturiertes Format für den Austausch von Produktdaten und Nachrichten (z.B. Bestellungen) zwischen Unternehmen

      Der Bestellprozess über cXML Punchout

      Der Einkaufsprozess mit einem cXML Punchout-Katalog erfolgt in mehreren Schritten, die in Einkaufssystemen wie SAP Ariba oder coupa umgesetzt werden können:

      Schritt 1: Lieferantenauswahl

      Der Einkäufer öffnet sein Einkaufssystem und wählt den
      gewünschten Lieferanten aus. Diese Funktionalität ist in allen marktüblichen
      Einkaufssystemen verfügbar.

      punchout catalog

      Schritt 2: Öffnen des Punchout-Catalog

      Nach Auswahl des Lieferanten wird der cXML Punchout-Katalog automatisch geöffnet.

      cxml-punchout

      Schritt 3: Produktauswahl

      Der Einkäufer wählt die gewünschten Produkte aus und fügt sie seinem Warenkorb hinzu

      cxml-punchout

      Schritt 4: Übertragung und Bestellung

      Der gefüllte Warenkorb wird ins Einkaufssystem übertragen. Dort gibt der Einkäufer die Lieferadresse und die Kostenstelle an und sendet die Bestellung ab.

      cxml-punchout

      Schritt 5: Interne Freigabe und Versand

      Die Bestellung wird nach interner Freigabe an den Lieferanten gesandt, der daraufhin die Waren ausliefert. Der Bestellprozess ist unabhängig vom Punchout-Catalog. Der Bestellprozess läuft wie gewohnt ab. Sollte der Austausch von PDF-Bestellungen via E-Mail vereinbart wurde, wird auch das einkaufende Unternehmen nach wie vor PDFs senden.

      cxml-punchout

      Gesamtprozess:

      Der Mitarbeiter wählt im Einkaufssystem den gewünschten Lieferanten aus. Nach der Auswahl wird der cXML Punchout-Katalog des Lieferanten automatisch geöffnet. Der Einkäufer wählt die gewünschten Produkte aus und legt sie in den Warenkorb. Der gefüllte Warenkorb wird ins Einkaufssystem übertragen, wo der Einkäufer die Lieferadresse und die Kostenstelle angibt und die Bestellung absendet. Nach interner Freigabe wird die Bestellung an den Lieferanten gesandt, der die Waren ausliefert.

      Vorteile eines cXML Punchout-Katalogs für Lieferanten

      • Erhöhte Sichtbarkeit: Produktdaten, Preise und Verfügbarkeiten werden direkt im Einkaufssystem der Einkaufsorganisation angezeigt. Dies steigert die Auffindbarkeit und den Absatz.
      • Zeitersparnis und Fehlerreduktion: Automatisierte Prozesse reduzieren den manuellen Aufwand und minimieren Eingabefehler.
      • Echtzeit-Aktualisierung: Produktinformationen und Preise können jederzeit aktualisiert werden. Dies stellt eine stets aktuelle Datenbasis beim Lieferanten und seinem Kunden sicher.
      • Wettbewerbsvorteil: Die Bereitstellung eines cXML Punchout-Katalogs kann ein entscheidender Faktor bei der Auswahl eines Lieferanten sein.
      • Kundenbindung: Durch die vereinfachte und schnellere Bestellabwicklung steigt die Kundenzufriedenheit.
      • Automatisierung der Geschäftsprozesse: Die Datenbasis ermöglicht eine fehlerfreie Automatisierung nachgelagerter Prozesse wie Auftrags- und Rechnungsmanagement.

      Vorteile für einkaufende Unternehmen

      • Effizienzsteigerung: Die direkte Integration der Lieferantenkataloge in das eigene Einkaufssystem vereinfacht den Bestellprozess.
      • Reduzierte Fehlerquote: Automatisierte Datenübertragungen minimieren das Risiko von manuellen Eingabefehlern und Missverständnissen.
      • Transparenz: Zugriff auf aktuelle Produktinformationen, Preise und Verfügbarkeiten, ohne beim Lieferanten nachfragen zu müssen.
      • Zeitersparnis: Schnelle und unkomplizierte Bestellvorgänge sparen Zeit für produktive Tätigkeiten.
      • Verbesserte Zusammenarbeit: Standardisierte Prozesse verbessern die Zusammenarbeit mit dem Lieferanten.

      Integration von cXML Punchout

      Unterstützte Systeme

      cXML Punchout kann mit verschiedenen Einkaufssystemen integriert werden, darunter:

      Implementierungsoptionen

      • Eigenentwicklung: Unternehmen können eine eigene cXML-Schnittstelle für ihren Online-Shop entwickeln. Diese Methode bietet hohe Flexibilität, erfordert jedoch den internen Aufbau der Entwicklungs- und Servicekompetenz.
      • Standardlösungen: Standard Softwarelösungen, die speziell für die cXML-Integration entwickelt wurden, sind kurzfristig einsatzbereit und sind durch nutzungsabhängige Gebühren kostengünstiger.
      • Plugins: Für gängige Shop-Systeme existieren fertige Plugins. Durch das Aktivieren im Online-Shop ist die Schnittstelle nutzbar, vorausgesetzt das Shopsystem (Shopware, Magento) wird im Standard ohne individuelle Anpassungen genutzt.

      Sie möchten kurzfristig einen cXML-Punchout-Catalog ihren Kunden anbieten?

      Wir helfen Ihnen innerhalb von 48 Stunden zum cXML-Punchout-Catalog. Auch wenn Sie nicht über einen eigenen Online-Shop verfügen.

      Weitere Vorteile unseres Angebotes:

      • Unverbindliche Testphase bis der cXML-Punchout-Catalog bei ihren Kunden online ist
      • Feedback zu Produktdaten und Optimierungsmöglichkeiten
      • Keine IT oder IT-Knowhow notwendig
      Autor

      Fazit

      Ein cXML Punchout-Katalog hilft bei der Optimierung des Vertriebs- und Einkaufsprozesses. Er bietet erhebliche Vorteile für Lieferanten und einkaufende Unternehmen durch erhöhte Effizienz, Fehlerreduktion und steigende Kundenbindung. Ob durch Eigenentwicklung, Standardlösungen oder Plugins – die Integration eines cXML Punchout-Katalogs beschleunigt den Vertriebsprozess und schafft Kundenbindung.

      e-business expert

      Peter Prütting ist Teamplayer, MTBiker und E-Business Experte. Seit 10 Jahren verhilft er Lieferanten zu mehr Online-Umsatz und optimierten B2B-Prozessen. Weggefährten beschreiben ihn als kundenzentriert und fokussiert.

      FAQ – häufig gestellte Fragen

      Was ist cXML Punchout und wer hat es erfunden?

      cXML Punchout ist eine standardisierte Schnittstelle, die von Ariba (heute SAP Ariba) entwickelt wurde. Damit lassen sich schnell Produktdaten zwischen Lieferanten und Einkaufsorganisationen auszutauschen.

      Wie sieht der Prozess einer Bestellung über den cXML Punchout-Katalog aus?

      Der Prozess umfasst die Auswahl des Lieferanten, das Öffnen des Punchout-Katalogs, die Produktauswahl, die Übertragung des Warenkorbs ins Einkaufssystem und das Absenden der Bestellung.

      Wie optimiert ein cXML Punchout-Catalog den Vertriebsprozess?

      Er minimiert manuelle Eingaben und Fehler, vereinfacht die Auftragslegung und stärkt die Kundenbindung durch eine komfortable Bestellabwicklung.

      Welche Vorteile bietet ein cXML Punchout-Katalog für Lieferanten?

      Zu den Vorteilen gehören die erhöhte Sichtbarkeit im Kundensystem, Zeitersparnis, Echtzeit-Aktualisierung, Wettbewerbsvorteile und eine stärkere Kundenbindung.

      Welche Vorteile bietet ein cXML Punchout-Katalog für einkaufende Unternehmen?

      Effizienzsteigerung, reduzierte Fehlerquote, Transparenz, Zeitersparnis und eine verbesserte Zusammenarbeit mit Lieferanten.

      Mit welchen Systemen kann ein cXML Punchout integriert werden?

      SAP Ariba, Coupa, Oracle

      Welche Optionen gibt es, um Ihren Kunden einen cXML Punchout anzubieten?

      Eigenentwicklungen, Standardlösungen oder Plugins für bestehende Shop-Systeme.

      Quellen

      Die Listung ihrer Produktdaten im Kundensystem ist ein Meilenstein im Vertrieb. Dazu gibt es einen smarten Weg der mit Open Catalog Interface bezeichnet wird. Geläufig sind auch die Bezeichnungen OCI-Katalog, OCI-Shop, OCI-Anbindung oder OCI-Webshop. Erfahren Sie wie Open Catalog Interface Ihnen bei der Platzierung der Produktdaten beim Kunden hilft.

      Was ist OCI und wer hat es erfunden?

      Open Catalog Interface (kurz: OCI), ist eine standardisierte Schnittstelle, um Produktdaten zwischen Lieferanten und Einkäufern fehlerfrei auszutauschen. Diese Technologie wurde von SAP entwickelt, um den Prozess der Katalogintegration in Einkaufsplattformen zu vereinfachen. Durch die Nutzung von OCI können Lieferanten ihre Produktdaten in Echtzeit in das Einkaufssystem ihrer Kunden integrieren. Der Bestellprozess wird dadurch erleichtert und beschleunigt.

      Wie sieht der Prozess einer Bestellung über den OCI-Katalog aus?

      Mitarbeiter aus Vertrieb, Kundenservice oder IT haben nur wenige Berührungspunkte mit dem Einkaufsprozess der Kunden. Daher haben sich auch Begriffe wie OCI-Katalog, OCI-Shop, OCI-Anbindung oder OCI-Webshop eingebürgert. All diese Begrifflichkeiten beschreiben den folgenden Prozess:

      oci

      Schritt 1:

      Einkaufssystem öffnen und Lieferant auswählen. Dies ist in allen marktüblichen Einkaufssystem und E-Marktplätzen wie zum Beispiel Onventis, Newtron, DIG, mercateo unite, simple system, SAP SRM, BeNeering möglich.

      oci

      Schritt 2:

      Der OCI-Katalog öffnet sich.

      oci

      Schritt 3:

      Produkte auswählen und Warenkorb übertragen

      oci

      Schritt 4:

      Im Einkaufssystem die Bestellung tätigen und die Lieferadresse wie Kostenstelle angeben. Danach die Bestellung absenden.

      oci

      Schritt 5:

      Bestellung wird nach interner Freigabe an den Lieferanten gesandt. Die Bestellung kann als PDF via E-Mail oder automatisiert via EDI (electronic data interchange) übermittelt werden. Dies ist unabhängig vom OCI-Katalog und muss separat geklärt werden.

      oci

      Gesamtprozess:

      Der Mitarbeiter oder die Mitarbeiterin, die oftmals auch als Bedarfsträger bezeichnet werden, arbeitet im Einkaufssystem. Die Artikeldaten werden über den OCI-Katalog ins Einkaufssystem geladen. Nach erfolgter Freigabe erhält der Lieferant die Bestellung auf dem üblichen Wege.

      ➡️ Es gibt unterschiedliche Ausbaustufen des Open Catalog Interface. In dem obigen Prozess wird der OCI 4.0 beschrieben. Dazu muss der Kunde das Einkaufssystem kurz verlassen, um die gewünschten Produkte auszuwählen. Beim OCI 5.0 ist dieser Absprung optional und der Kunde findet die Artikel über die übergreifende Suche des Einkaufssystems.

      Wie optimiert ein OCI-Katalog den Vertriebsprozess?

      Ein OCI-Katalog optimiert den Vertriebsprozess auf mehrere Ebenen. Erstens ermöglicht er eine nahtlose Integration der Produktdaten in die Einkaufssysteme der Kunden, wodurch manuelle Eingaben und Fehler minimiert werden. Mit Einkaufssystemen sind E-Procurement-Systeme (SAP Ariba, Onventis, Newtron), E-Marktplätze (simple system, mercateo unite) oder ERP-Systeme (SAP) gemeint.

      Zweitens wird die Auftragslegung durch die Bereitstellung der Produktinformationen und Preise im Kundensystem vereinfacht. Dabei wirkt der OCI-Katalog wie ein Angebot, aus dem der Kunde im Bedarfsfall direkt bestellen kann, ohne ein separates Angebot einholen zu müssen.

      Drittens fördert ein OCI-Katalog die Kundenbindung, da der Einkaufsprozess für den Kunden erheblich vereinfacht und komfortabler gestaltet wird.

      Viertens schafft diese Art des Produktdatenaustausches das Fundament für Folgeprozesse. Auf dieser Basis lassen sich Aufträge, Auftragsbestätigungen, Lieferavise und Rechnungen automatisiert (EDI) verarbeiten.

      Welche Vorteile ergeben sich für Lieferanten und Kunden?

      Vorteile für Lieferanten

      Für Lieferanten bietet die Implementierung eines OCI-Katalogs zahlreiche Vorteile:

      • Erhöhte Sichtbarkeit: Produkte und Dienstleistungen werden direkt im Einkaufssystem des Kunden angezeigt.
      • Zeitersparnis: Automatisierte Prozesse reduzieren den Aufwand für manuelle Eingaben und Fehlerkorrekturen.
      • Aktualität: Produktinformationen und Preise können in Echtzeit aktualisiert werden.
      • Wettbewerbsvorteil: Die Bereitstellung eines OCI-Katalogs kann ein entscheidender Faktor bei der Lieferantenauswahl und bei der Artikelauswahl im Alltagsgeschäft sein.
      • Kundenbindung: Durch die vereinfachte Bestellabwicklung steigt die Zufriedenheit und Loyalität der Kunden.
      • Automatisierung der Geschäftsprozesse: Ein OCI-Katalog sorgt dafür, dass Lieferant und Kunden auf derselben Datenbasis arbeiten. Damit können Folgeprozesse (z.B. Bestellungen, Rechnungen) fehlerfrei automatisiert werden.

      Vorteile für einkaufende Unternehmen (Kunden)

      Auch Kunden profitieren erheblich von einem OCI-Katalog:

      • Effizienz: Der Bestellprozess wird durch die Integration der Lieferantenkataloge in das eigene Einkaufssystem stark vereinfacht.
      • Reduzierte Fehler: Automatisierte Datenübertragungen minimieren Eingabefehler und Missverständnisse.
      • Transparenz: Einkaufende Unternehmen erhalten stets aktuelle Informationen zu Produkten, Preisen und Verfügbarkeiten.
      • Zeitersparnis: Schnelle und unkomplizierte Bestellvorgänge ermöglichen eine effizientere Arbeitsweise.
      • Verbesserte Zusammenarbeit: Die Zusammenarbeit zwischen Einkäufer und Lieferant wird durch standardisierte Prozesse gestärkt.

      Mit welchen Systemen kann ein OCI integriert werden?

      OCI kann mit einer Vielzahl von Einkaufssystemen integriert werden. Folgende Systeme besitzen eine OCI-Schnittstelle:

      • SAP ERP (Enterprise Ressource Planning)
      • Jaggaer
      • SAP SRM (Supplier Relationship Management)
      • Mercateo Unite
      • Proactis
      • Onventis
      • Infor CloudSuite
      • GEP SMART
      • Basware
      • SynerTrade
      • Newtron
      • Simple system

      Welche Optionen gibt es, um Ihren Kunden das Open Catalog Interface anzubieten?

      Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten Open Catalog Interface umzusetzen:

      1. Eigenentwicklung: Unternehmen können eigene Lösungen entwickeln. Der Standardweg ist es für den bestehenden Online-Shop eine OCI-Schnittstelle zu programmieren. Vorteil dabei ist, dass individuelle Anforderungen leichter umgesetzt werden können. Der große Nachteil ist jedoch, dass dafür erhebliche Entwicklungsressourcen und Support benötigt werden.
      2. Standardlösungen: Es gibt fertige Softwarelösungen, die speziell für die OCI-Integration entwickelt wurden. Diese sind oft schneller einsatzbereit und kostengünstiger als Eigenentwicklungen.
      3. Plugins: Eine OCI-Schnittstelle für bestimmte Shop-Systeme kann auch gekauft werden. Speziell für Magento, Shopware und weitere Shop-Systeme bestehen fertige Plugins.

      Sie möchten kurzfristig einen OCI-Katalog ihren Kunden anbieten?

      Wir helfen Ihnen innerhalb von 48 Stunden zum OCI-Katalog. Auch wenn Sie nicht über einen eigenen Online-Shop verfügen.

      Weitere Vorteile unseres Angebotes:

      • Unverbindliche Testphase, bis der OCI-Katalog bei ihren Kunden online ist
      • Feedback zu Produktdaten und Optimierungsmöglichkeiten
      • Keine IT oder IT-Know-how notwendig

      Fazit

      Das Open Catalog Interface (OCI) ist ein smartes Werkzeug, um die Produktdaten nahtlos in die Einkaufssysteme Ihrer Kunden zu integrieren. Es optimiert den Vertriebsprozess auf unterschiedlichen Ebenen. Aus Prozesssicht ist der fehlerfreie Austausch von Bestellungen und Rechnungen ein großer Effizienzgewinn für Lieferant und Kunde. Der Weg in zahlreiche Kundensysteme kann mittels Eigenentwicklung, Standardlösungen oder Plugins gegangen werden. Einen OCI-Katalog im Leistungsportfolio zu haben führt zu höherer Kundenbindung und perspektivisch zu Umsatzsteigerungen.

      e-business expert

      Peter Prütting ist Teamplayer, MTBiker und E-Business Experte. Seit 10 Jahren verhilft er Lieferanten zu mehr Online-Umsatz und optimierten B2B-Prozessen. Weggefährten beschreiben ihn als kundenzentriert und fokussiert.

      FAQ – häufig gestellte Fragen

      Was ist OCI und wer hat es erfunden?

      OCI (Open Catalog Interface) ist eine von SAP entwickelte standardisierte Schnittstelle zum fehlerfreien Austausch von Produktdaten zwischen Lieferanten und einkaufenden Unternehmen.

      Wie sieht der Prozess einer Bestellung über den OCI-Katalog aus?

      Der Einkaufsprozess beginnt mit der Auswahl des Lieferanten im Einkaufssystem, gefolgt von der Produktwahl im OCI-Katalog, der Übertragung des Warenkorbs und der Bestellung im Einkaufssystem.

      Wie optimiert ein OCI-Katalog den Vertriebsprozess?

      Ein OCI-Katalog minimiert manuelle Eingaben und Fehler, vereinfacht die Auftragslegung und fördert die Kundenbindung durch eine fehlerfreie und schnelle Bestellabwicklung.

      Welche Vorteile bietet ein OCI-Katalog für Lieferanten?

      Er erhöht die Sichtbarkeit, spart Zeit durch automatisierte Prozesse, bietet Echtzeit-Aktualität, verschafft Wettbewerbsvorteile und stärkt die Kundenbindung.

      Welche Vorteile bietet ein OCI-Katalog für einkaufende Unternehmen (Kunden)?

      Er steigert die Effizienz, reduziert Fehler, bietet Transparenz, spart Zeit und verbessert die Zusammenarbeit mit Lieferanten.

      Mit welchen Systemen kann ein OCI integriert werden?

      OCI kann mit Systemen wie SAP ERP, Jaggaer, SAP SRM, Mercateo Unite, Proactis, Infor CloudSuite, GEP SMART, Basware, SynerTrade und Newtron integriert werden.

      Welche Optionen gibt es, um Ihren Kunden einen Open Catalog Interface anzubieten?

      Optionen sind Eigenentwicklungen, Standardlösungen oder Plugins für bestehende Shop-Systeme wie Magento oder Shopware.

      Quellen

      Punchout-Kataloge werden auch dynamische Kataloge genannt. Denn diese aktualisieren sich in Sekundenschnelle. Damit wird sichergestellt, dass die aktuellsten Produktdaten, Preise oder auch Lieferzeiten dem Kunden zur Verfügung stehen. Wie Punchout-Kataloge mit den Einkaufssystemen deiner Kunden interagieren und welche Vorteile du als Lieferant davon hast, erfährst du in den nächsten Abschnitten.

      Was ist ein Punchout-Katalog?

      Ein Punchout-Katalog ist eine integrierte Verbindung zu dem Einkaufssystem deines Kunden (einkaufendes Unternehmen). Im Regelfall wird der unternehmenseigene Online-Shop als Basis für den Punchout-Katalog verwendet. Durch die Veränderung des Warenkorbprozesses wird über eine Schnittstelle die Bestellung nicht an das eigene System, sondern an das Einkaufssystem des Kunden gesandt. Die Integration dieses Kataloges erfolgt über den cXML- oder OCI-Standards. Damit bleibt das Einkaufssystem des Kunden das führende System und Folgeprozesse können wie gewohnt genutzt werden.

      open catalog interface
      cxml punchout catalog

      Wie sieht der Punchout-Prozess konkret aus?

      Der Mitarbeiter deines Kunden loggt sich in seinem Einkaufssystem ein. Dort wählt er den jeweiligen Punchout-Katalog aus. Dadurch wird dieser automatisch weitergeleitet und „eingeloggt“. In diesem „Katalog“ sucht der Mitarbeiter die gewünschten Artikel und legt diese in den Warenkorb. Die Oberfläche ähnelt meistens dem Online-Shop des Lieferanten.

      Nach Absenden des Warenkorbes erfolgt die Weiterleitung zurück in das Einkaufssystem. Dort kann der Mitarbeiter die Bestellung noch anpassen oder buchhalterische Informationen (z.B. die Kostenstelle) ergänzen. Wenn die Bestellinformationen im Einkaufssystem bestätigt wurden, startet der Prozess der Genehmigung durch den Kostenstellenverantwortlichen oder den Vorgesetzten. Nach der Freigabe erhält der Lieferant die finale Bestellung übermittelt. Dieser Workflow zeigt das folgende Bild.

      Punchout-Prozess vom Start im Einkaufssystem bis Versand der Bestellung an den Lieferanten

      Welche Systeme können mit Punchout-Katalogen interagieren?

      Am Markt gibt es zwei Standards. Den cXML Standard finden wir vor allem bei Systemen die aus amerikanischen Regionen stammen. Der der OCI Standard ist bei europäischen Systemen weit verbreitet. Alle relevanten Einkaufssysteme wie E-Marktplätze, E-Procurement-Systeme oder ERP-Systeme können Punchout-Kataloge verarbeiten. Hier findest du eine kurze Übersicht:

      Systeme die den cXML-Punchout Katalog verwenden:

      Systeme die den OCI-Punchout Katalog verwenden:

      Vor- und Nachteile von Punchout-Katalogen

      Dein Kunde hat im Regelfall zwei Katalogarten die er in sein Einkaufssystem einbinden kann. Es können statische Katalog eingebunden werden. Dort gibt es Formate wie den BMEcat, Datanorm oder Excel-Templates. Ich vergleiche diese gerne mit Steintafeln. Denn bei jeder Änderung ist eine neue Tafel anzufertigen und an den Kunden zu senden.

      elektronsiche kataloge

      Dynamische Kataloge hingegen aktualisieren die Daten in Sekundenschnelle und reduzieren durch die Automatisierung den Pflegeaufwand. Darunter fallen die oben vorgestellten Punchout-Kataloge. Die folgende Tabelle zeigt die Vor- und Nachteile dieser Katalogart. Es gibt weitere Funktionen, die die Nachteile reduzieren. Diese müssen vom Lieferanten wie vom Kundensystem technisch beherrscht und strategisch gewollt werden.

      Wie läuft das Onboarding ab?

      Um externe Kataloge in das Einkaufssystem zu integrieren, benötigst du einen Online-Shop oder eine Website oder eine externe Lösung (z.B. Primus Shop) mit der geeigneten Schnittstelle. Je nach Einkaufssystem sind eine cXML- oder OCI-Schnittstelle umzusetzen.

      Im ersten Schritt empfehle ich, mit deinem Kunden die kaufmännischen Details wie Preise, Sortimentsumfang, führendes Einkaufssystem und bestellberechtigte Standorte bzw. Fachabteilungen zu klären.

      Auf dieser Basis kann im zweiten Schritt der Punchout-Katalog auf Lieferantenseite konfiguriert werden. Wichtige Informationen wie zum Beispiel URL, Benutzer oder Passwort bzw. Shared Secret werden mit dem Ansprechpartner des Kundensystems geteilt. Dies kann ein Dienstleister, der Kunde selbst oder der Anbieter des Einkaufssystems sein.

      Im dritten Schritt wird die Integration des Punchout-Katalogs umgesetzt und getestet. Nach dem erfolgreichen Test startet der Live-Betrieb. Im optionalen vierten Schritt wird der Bestellweg der Bestellung und Folgeprozesse wie Wareneingang und Rechnungslegung besprochen. In diesem Schritt liegt großes Automatisierung-Potenzial mittels EDI. Details zu dieser Prozessautomatisierung findest du unter dem Beitrag „Was ist EDI?“.

      Lieferanten mit Punchout-Katalogen:

      • Steigern ihre Reputation beim Kunden
      • Qualifizieren sich für Ausschreibungen von großen Kunden
      • Sparen Zeit durch Reduzierung interner Aufwendungen

      Du möchtest schnell und einfach einen Punchout-Katalog umsetzen? Wir helfen dir innerhalb von zwei bis vier Wochen einen Punchout-Katalog (OCI + cXML) aufzubauen und das Onboarding mit deinem Kunden zu starten.

      Alle Kontaktmöglichkeiten im Überblick:

      Autor

      Mein Fazit

      Punchout-Kataloge haben viele Vorzüge. Die manuelle Aktualisierung der Daten und Preise wird hinfällig, da diese bereits in deinem ERP-System (Warenwirtschaftssystem) erfolgte. Der Kunde kann Lagerbestände einsehen und konfigurierbare Artikel bestellen. Als Lieferant macht diese Katalogart vor allem bei regelmäßigen Änderungen von Produktdaten, Preisen oder Lagerbeständen Freude. Es ist kein Team notwendig das Kataloge erstellt und beim Kunden hochlädt. Anders als bei statischen Katalogen ist keine Kundenfreigabe notwendig. Dies spart dir als Lieferant Zeit, da alle bestellrelevanten Informationen im Kundensystem wie deinem ERP-System identisch sind. Damit fallen Preisdifferenzen, die Bestellung von „alten“ Artikeln oder kurzfristige Terminanfragen deines Kunden weg.

      Dynamische Kataloge besitzen neben den vielen Vorteilen auch ein paar Nachteile für den Kunden. Daher kommt es auf die strategische Position und dein Ziel als Lieferant an. Nach meiner Erfahrung ist es möglich den Kunden mittelfristig von Punchout-Katalogen zu überzeugen. Spätestens dann, wenn mit OCI Backgroundsearch oder Punchout Level 2 die fehlende Vergleichbarkeit im Einkaufssystem wieder hergestellt ist.

      Punchout-Kataloge qualifizieren dich für Kunden die Punchout-fähige Lieferanten voraussetzen und steigert die Reputation bei deinem Kunden!

      e-business expert

      Peter Prütting ist Teamplayer, MTBiker und E-Business Experte. Seit 10 Jahren verhilft er Lieferanten zu mehr Online-Umsatz und optimierten B2B-Prozessen. Weggefährten beschreiben ihn als kundenzentriert und fokussiert.

      FAQ – häufig gestellte Fragen

      Was ist ein Punchout-Katalog?

      Ein Punchout-Katalog ist eine integrierte Verbindung zu dem Einkaufssystem deines Kunden (einkaufendes Unternehmen). Im Regelfall wird der unternehmenseigene Online-Shop als Basis für den Punchout-Katalog verwendet. Durch die Veränderung des Warenkorbprozesses wird über eine Schnittstelle die Bestellung nicht an das eigene System, sondern an das Einkaufssystem des Kunden gesandt. Die Integration dieses Kataloges erfolgt über den cXML- oder OCI-Standards. Damit bleibt das Einkaufssystem des Kunden das führende System und Folgeprozesse können wie gewohnt genutzt werden.

      Wie sieht der Punchout-Prozess aus?

      Der Mitarbeiter deines Kunden loggt sich in seinem Einkaufssystem ein. Dort wählt er den jeweiligen Punchout-Katalog aus. Dadurch wird dieser automatisch weitergeleitet und „eingeloggt“. In diesem „Katalog“ sucht der Mitarbeiter die gewünschten Artikel und legt diese in den Warenkorb. Die Oberfläche ähnelt meistens dem Online-Shop des Lieferanten.

      Nach Absenden des Warenkorbes erfolgt die Weiterleitung zurück in das Einkaufssystem. Dort kann der Mitarbeiter die Bestellung noch anpassen oder buchhalterische Informationen (z.B. die Kostenstelle) ergänzen. Wenn die Bestellinformationen im Einkaufssystem bestätigt wurden, startet der Prozess der Genehmigung durch den Kostenstellenverantwortlichen oder den Vorgesetzten. Nach der Freigabe erhält der Lieferant die finale Bestellung übermittelt.

      Basieren die Punchout-Schnittstellen auf Standards?

      Ja, die Schnittstellen zu Punchout-Katalogen erfolgen meist über cXML (Commerce extensible Markup Language) oder OCI (Open Catalog Interface). Alle relevanten Einkaufssysteme wie ERP-Systeme, E-Procurement-Systeme oder E-Marktplätze bieten solche Schnittstellen.

      Wie kann mein Unternehmen von einem Punchout-Katalog profitieren?

      Mit einem Punchout-Katalog erhältst du folgende Vorteile:

      – Geschäfte über die Einkaufssysteme auf die gleiche Weise abwickeln wie die größten Unternehmen der Welt
      – Qualifizierung für potentielle Key-Account-Kunden Punchout-fähige Lieferanten benötigen
      – Einkaufserlebnis erhöhen, durch eine Umgebung die auf deine Produkte zugeschnitten ist
      – Upselling und/oder Cross-Selling von zusätzlichen Produkten
      – Datenanalyse durch das Tracking des Kunden- und Suchverhaltens

      Was ist ein Punchout-Katalog Level 2?

      Ein Punchout-Katalog Level 2 ist eine Kombination einem Punchout-Katalog Level 1 und einer Indexdatei. In der Indexdatei, die wie ein statischer Katalog funktioniert, sind alle Artikel aufgeführt, die auch über den Punchout-Katalog bestellt werden können. Durch diese Kombination funktioniert die übergreifende Suche, Artikel können im Einkaufssystem verglichen und gekauft werden.

      Was ist der Unterschied zwischen cXML und OCI?

      Dies sind zwei unterschiedlichen Schnittstellen die Produktdaten von einem externen System in das Einkaufssystem transportieren. cXML wurde von Ariba und OCI von SAP entwickelt. Die Funktionsweise für den Endanwender beim Kunden ist bei beiden Schnittstellen die gleiche.

      Um welche Funktionen können OCI-Punchout Kataloge erweitert werden?

      Die OCI-Schnittstelle kann um weitere Funktionen ergänzt werden. Diese müssen vom Lieferanten wie vom Kundensystem jeweils unterstützt werden.

      DETAIL: Stellt eine Verlinkung im Einkaufssystem her. Diese erlaubt schnell auf weitere Produktinformationen im OCI-Katalog zurückzugreifen.

      VALIDATE: Beim Übertrag des Warenkorbes werden Preis- und Lieferzeitänderungen abgefragt.

      BACKGROUND_SEARCH: Im Einkaufssystem getätigte Suchen werden auch im OCI-Katalog durchgeführt und im Einkaufssystem angezeigt.

      Quellen

      Der digitale Verkauf an Geschäftskunden (B2B) besitzt seine eigene Natur. Der B2B-E-Marktplatz von Mercateo ist eine spannende Adresse, die man sich als Lieferant ansehen sollte. Was der Mercateo-Shop ist und welche Voraussetzungen für einen erfolgreichen Start sind, erfahren Sie hier!

      Der Mercateo-Shop als Teil des Unite Netzwerkes

      Zum Start möchte ich ein paar Begrifflichkeiten einordnen. Im Jahr 2021 wurde die Dachmarke Unite geschaffen. Unter dem Dach von Unite wird das Mercateo Procurement Portal betrieben. Dieses Portal bzw. diesen E-Marktplatz finden Sie unter der Internetadresse mercateo.com. Dort sind drei Geschäftsmodelle vereint. Der Spotmarket, der Business-Shop (Mercateo-Shop) und der Business-Shop Plus (ehemals Exklusivkatalog):

      • Spotmarket – das klassische Marktplatz-Modell von Mercateo. Der Kunde kauft bei einem anonymen Lager ein. Hinter dem jeweiligen Lager steht ein Lieferant, der an den Kunden direkt mit Lieferschein von Mercateo versendet. Der Kunde bekommt die Rechnung von Mercateo gestellt.
      • Business-Shop (offiziell) oder auch Mercateo-Shop bzw. Mercateo-Online-Shop genannt – Der Kunde schaltet den gewünschten Lieferanten frei, kauft aus seinem Standard-Sortiment des Lieferanten zu vereinbarten Konditionen. Die Lieferung wie Rechnung erfolgt direkt an den Kunden. Alternativ kann sich der Lieferant auch für die zentrale Rechnungsstellung durch Mercateo Unite entscheiden.
      • Business-Shop Plus (offiziell) oder Exklusivkatalog (ehemalige Bezeichnung) – Der Kunde implementiert mit dem Lieferanten einen eigenen Katalog mit spezifischem Sortiment und Konditionen. Die Lieferung und Rechnungsstellung erfolgen durch den Lieferanten direkt an den Kunden.
      Mercato Online
      Mercateo Procurement Portal (ehemals Mercateo Beschaffungsplattform)

      Mindestvoraussetzungen um Produkte im Mercateo-Shop zu verkaufen

      Um einen Mercateo-Shop anlegen zu können, sind vor allem die Produktdaten entscheidend. Dabei gilt es zwei Aspekte zu beachten. Liegen die geforderten Daten vor und entsprechen diese Daten den Qualitätsanforderungen. Im Falle der Artikelnummer sind folgende Qualitäts-Kriterien zu beachten:

      • Maximale Länge: 80 Zeichen
      • Eine Artikelnummer kann nur einmal im Katalog verwendet werden.
      • Doppelt verwendete Artikelnummern werden ignoriert, Artikel werden nicht angezeigt
      • Keine Sonderzeichen wie Kommas, & und #
      • Keine Umlaute wie ö, ä, ü

      Weitere Pflichtinformationen sind:

      • Klassifizierung (eClass 5.1.4)
      • Kurzbeschreibung
      • Langbeschreibung
      • Bestelleinheit
      • Artikel-Nettopreis
      • Preismenge
      • Währung
      • Steuer
      • Preistyp (net_list)
      • Produktgruppe
      • Bilder
      • Bei gefahrenstoffkennzeichnungspflichtigen Produkten: Hinterlegung eines Sicherheitsdatenblattes

      Welche Schritte sind beim Onboarding zu beachten?

      mercateo online shop
      App Verwaltung im Unite Dashboard
      • Schritt 3: Neue App anlegen. Damit ist die Einrichtung des Mercateo-Shop gemeint. Unite fragt die folgenden Parameter ab:
        • Mercateo Procurement Portal: Verkauf der Artikel über den E-Marktplatz, nach Freischaltung durch Kunden.
        • Alle anderen E-Procurement-Systeme (SAP Ariba, BeNeering, Integra, DIG). Alternativ ist es möglich Produkte über den Mercateo-Shop in E-Procurement-Systemen zu verkaufen. Dies ist für Lieferanten die professionell E-Business betreiben eine interessante Option.
        • Kommissionsgeschäft Plus: In diesem Modell (Single Creditor) übernimmt Mercateo Unite die Rechnungsstellung an den Kunden.
        • Bestellweiterleitung: Diese Option steht für das 1:1 Geschäft und die direkte Rechnungsstellung an den Kunden. Die Bestellung wird als PDF an eine bestimmte E-Mail-Adresse gesandt oder automatisiert via EDI im ERP-System (Warenwirtschaft) des Lieferanten verarbeitet.
        • Automatische Freischaltung: Ihr Kunde aktiviert den Mercateo-Shop und kann sofort eine Bestellung auslösen.
        • Manuelle Freischaltung: Ihr Kunde aktiviert den Shop und kann diesen nach deiner Freischaltung nutzen.
      • Schritt 4: Button „Business-Shop“ anlegen drücken
      • Schritt 5: Nun gilt es die Informationen in der „App Verwaltung“ auszufüllen:
        • Allgemeine Informationen wie Kontaktdaten und Kategorien
        • Landingpage
          • Informationen zu Ihrem Angebot
          • Vorteile
          • Auszeichnungen
          • Zusätzliche Bilder
          • Topseller
          • Hauptkategorien
      mercateo online shop
      App Verwaltung des Business-Shop (Mercateo-Shop)
      • Schritt 6: Zur Prüfung geben. Nach der Prüfung durch Unite werden die Zugangsdaten zum sFTP-Server bereitgestellt.
      • Schritt 7: Katalog (BMEcat 1.2 oder als csv-Datei) hochgeladen
      • Schritt 8: Mercateo übernimmt die Konfiguration und gibt Ihnen über eine Info-Mail über den erfolgreichen Abschluss bekannt.
      mercateo online shop
      Beispiel der Landingpage von Jungheinrich aus dem Unite-Netzwerk – Sicht des Kunden

      Was ist bei der Katalogerstellung zu beachten?

      Im Mercateo-Shop können zwei unterschiedliche Katalogformate verwendet werden. Entweder verwenden Sie den Katalogstandard BMECat 1.2 oder ein csv-Template.

      BMEcat 1.2

      mercateo online shop

      Csv-Template

      Was ist bei der Übermittlung des Lagerbestands zu beachten?

      Vorweg ist zu sagen, dass der Lagerbestand für den Verkauf über den Mercateo-Shop nicht notwendig ist. Zum Start kann ohne Übermittlung des Lagerbestands gestartet werden.

      Für die Übermittlung des Lagerbestandes gibt Unite ein csv-Template vor. In der ersten „Spalte“ steht die Supplier_Aid (Artikelnummer) und in der zweiten „Spalte“ die Quantity (Menge). Diese Datei wird auf einem FTP-Server hochgeladen und sollte mindestens einmal täglich und maximal alle 30 Minuten aktualisiert werden.

      Beispieldatei für den Lagerbestand

      SUPPLIER_AID;QUANTITY
      00010151;7
      00010169;18
      00010452;4
      00010482;0
      00010591;4
      00010593;7
      00010649;30
      

      Welche weiteren Automatisierungs-Optionen sind vorhanden?

      Neben den Produktdatenuploads als BMEcat und der Lagerbestände können noch folgende Informationen automatisiert werden. Für jeden einzelnen Punkt gibt es ein eigenes csv-Template mit entsprechenden Logiken. Der Upload erfolgt über FTP-Server.

      • Konditionen (Preislisten)
      • Sichtbarkeit des Sortimentes (Whitelist)
      • Zolltarifnummern
      • Retouren-Konditionen

      Sie möchten an Kunden über Mercateo Unite verkaufen?

      Wir unterstützen Sie gerne dabei!

      Diese Vorteile wir:

      • Über 10-Jahre Erfahrung beim Onboarding von Lieferanten bei Mercateo Unite
      • Analyse, Entwicklung, Implementierung und Training
      • Entwicklung einer praxistauglichen Strategie für digitale Kanäle
      • Einführung Software für Katalogmanagement

      Alle Kontaktmöglichkeiten im Überblick:

      Autor

      Fazit

      Der Mercateo-Shop ist potenzieller Vertriebskanal für C-Teile-Lieferanten. Vor allem für solche die auf eigene Rechnung in einem 1:1 Verhältnis mit ihren Kunden zusammenarbeiten möchten. Für die Entscheidung diesen Vertriebskanal aufzubauen, empfehle ich Ihnen ihre Zielkunden anzusehen, die Produktdatenqualität zu bewerten, Investment in die Infrastruktur (z.B. automatische Übermittlung der Lagerbestände) zu prüfen, BMEcat Erstellung zu klären und die Preisgestaltung zu diskutieren.

      Der Verkauf über den Mercateo-Shop ist für Lieferanten interessant, die eine bekannte Marke haben, eine Nische besetzten oder einige Bestandskunden kennen, die bereits das Mercateo Procurement Portal nutzen.

      Unabhängig wie nun deine Entscheidung ausfällt, es lohnt sich eine strategische Haltung zu Mercateo Unite zu entwickeln. Denn aktuell gehört dieser E-Marktplatz zu den etablierten Spielern im B2B Markt.

      e-business expert

      Peter Prütting ist Teamplayer, MTBiker und E-Business Experte. Seit 10 Jahren verhilft er Lieferanten zu mehr Online-Umsatz und optimierten B2B-Prozessen. Weggefährten beschreiben ihn als kundenzentriert und fokussiert.

      FAQ – häufig gestellte Fragen

      Was ist der Mercateo-Shop?

      Der offizielle Name lautet “Business-Shop“ und ist ein Bestandteil des Mercateo Procurement Portals. Lieferanten, die einen Business Shop anbieten, verkaufen im eigenen Namen an den Kunden.

      Was ist der Business-Shop?

      Der Business-Shop ist ein Bestandteil des Mercateo Procurement Portals. Lieferanten die einen Business-Shop anbieten, verkaufen im eigenen Namen an den Kunden.

      Was ist der Unterschied zwischen dem Business-Shop Plus und dem Business-Shop?

      Der Business-Shop und Business-Shop Plus sind zwei unterschiedliche Geschäftsmodelle. Diese unterscheiden sich in den Kosten und in der Funktionsweise. Im Business-Shop Plus kann der Lieferant ein kundenspezifisches Sortiment umsetzen. Diese Option gibt es beim Business-Shop nicht. Dort gibt es ein Standard-Sortiment auf das alle Kunden die diesen „Shop“ freischalten zugreifen.

      Quellen

      Wer oder was ist simple system und lohnt es sich über diesen Marktplatz zu verkaufen? Antworten habe ich dir in diesem Beitrag zusammengefasst.

      Zusammenfassung

      • Simple system wird 2000 gegründet    
      • Gesellschaften waren Kaiser + Kraft (Betriebsausstattung), Hoffmann (Werkzeuge), Hagemeyer (Elektro)
      • Heute agiert dieser B2B-Marktplatz neutral, als unabhängige Tochterfirma der Hoffmann Group
      • Simple system versteht sich als Optimierer der Prozesse zwischen Einkaufsorganisationen und Lieferanten
      • Fokus und Kundennutzen ist die Harmonisierung und Automatisierung von Einkaufsprozessen
      • Der Verkauf über simple system lohnt sich für Lieferanten, deren Stammkunden diesen Marktplatz nutzen
      • Lieferanten können die Bestellprozesse automatisieren und sparen wertvolle Zeit im Backoffice

      2000: simple system wird gegründet

      Im Jahr 2000 wird George W. Bush wird zum Präsidenten der USA gewählt, an der Börse platzt die Spekulationsblase „Dotcom-Blase“ rund um Unternehmen aus der New Economy und die Musik hören über MP3-Player startet seinen Siegeszug. In diesem Jahr gründen Kaiser + Kraft (Betriebsausstattung), Hoffmann (Werkzeuge), Hagemeyer (Elektro) und Keller und Kalmbach (Verbindungstechnik) den Marktplatz simple system. Ziel ist es den Einkaufsprozess einheitlich über schlanke Prozesse abzubilden. Die Aufgaben Vertrieb, Marketing, Buchhaltung werden zwischen den Gesellschaftern aufgeteilt. So entsteht eine schlanke Kostenstruktur und das organische Wachstum startet

      Das Geschäftsmodell von simple system

      Nach 21 Jahren übernimmt die Hoffmann SE (Hoffmann Werkzeuge) simple system als Tochtergesellschaft. Der Wert „Neutralität“ wird bei simple system großgeschrieben. Daher wird viel Wert auf die organisatorische Unabhängigkeit gelegt. Auf dieser Grundlage wird das Team weiter ausgebaut und die Entwicklung einer neuen völligen Plattform gestartet.  Das Geschäftsmodell sieht wie folgt aus:

      • Wer – Zielkunden: Unternehmen aus Industrie, die eine Einkaufsplattform mit hoher Nutzerfreundlichkeit suchen. Einen großen Wert auf eine 1:1 Beziehung zu seinen Lieferanten legt und geringe Implementierungskosten fokussiert.
      • Was – Nutzenversprechen: Vereinfachung des Einkaufes von C-Teilen auf einer Plattform. C-Teile (auch C-Artikel genannt) sind Produkte mit kleinem Wert die in der Beschaffung viel Zeit erfordern (Hohe Prozesskosten). Integration der kundeneigenen Lieferanten, Artikel und Prozesse.
      • Wie – Wertschöpfungskette:
        • Prozessoptimierung Einkauf: Der Einkaufsprozess wird harmonisiert und Maverick-Buying reduziert. Maverick Buying beschreibt das Einkaufen von Teams ohne den Einkauf mit einzubeziehen.  Klare Sortimentsgestaltung, hohe Nutzerfreundlichkeit für Bedarfsträger und Genehmigungsprozesse reduzieren operative Tätigkeiten im Einkauf enorm. Bedarfsträger sind Mitarbeiter die die Forderung nach Produkten zu Erledigung von Aufgaben haben.
        • Prozessoptimierung Lieferant: Als Lieferant können mit einem Standardsortiment viele Kunden bedient werden. Die Preise werden separat, je nach Kundenvereinbarung, dem jeweiligen Kundenaccount automatisiert zugeordnet. Zudem können die Bestellungen automatisiert in das eigene ERP-System (Warenwirtschaft) eingespielt werden und somit entfällt der manuelle Aufwand für den Kundenservice.
      • Wert – Ertragsmechanik: Grundsätzlich ist simple system für einkaufende Unternehmen kostenfrei. Wer das System in sein ERP-System (Warenwirtschaft) verknüpfen möchte kann eine Schnittstelle erwerben. Der Lieferant zahlt einen Anteil von seinem getätigten Umsatz.
      Geschäftsmodelle beschreiben

      Politik und Zahlen

      In den ersten Jahren haben sich die Gesellschafter ein Veto-Recht für Lieferantenanfragen die in Konkurrenz standen vorbehalten. Da dies immer wieder Diskussion mit Kunden war und dem Nutzenversprechen im Wege stand, wurde diese Klausel aufgehoben. Zudem ist es für simple system „Neutralität“ ein hohes Gut geworden. Auf dieser Basis konnte sich dieser Marktplatz weiterentwickeln:

      • 80 Mio. Artikel
      • 40 Warengruppen
      • 1.500 Kunden
      • 850 Lieferanten
      • 40 Mitarbeiter
      • Zu den Top-Lieferanten gehören
        • Würth
        • HoffmannRS
        • Components
        • Sonepar
        • Uvex
        • Kroschke
        • Conrad
        • Weitere öffentliche Lieferanten siehe hier

      Als Lieferant über simple system verkaufen

      Aus meinen 16 Jahren Erfahrung im Vertrieb und Kontakt zu simple system sollten folgende Punkte bewertet werden:

      • Haben wir Stammkunden, die simple system nutzen? Hinweis: Simple system hat den Fokus auf Prozessoptimierung und nicht den Vertrieb.
      • Gibt es ein Standardsortiment und verhandelte Preise mit unserem Kunden?
      • Liegen vernünftige Produktdaten vor und können diese als BMEcat zur Verfügung gestellt werden?
      • Steigert die Nutzung von simple system die Kundenbindung? Meine Erfahrung: Klares Ja, wenn der Kunde von einem Online-Shop kommt. Und auf simple system die Produkte schnell findet und sich über die reibungslosen Folgeprozesse (fristgerechte Anlieferung), Kundenservice, und reibungslosen Rechnungsprozess erfreut.
      • Können wir wirtschaftlich verkaufen nach Betrachtung der Kosten für Datenbeschaffung, BMEcat Erzeugung, Umsatzgebühr an simple system? Hinweis: Die Skalierung und Kosteneinsparung steigen durch jeden weiteren Kunden. Daraus leitet sich folgende Frage ab:
      • Können wir weitere Kunden über simple system ansprechen oder gewinnen?
      • Wie organisieren wir die Bearbeitung des Marktplatzes intern?

      Ihr Unternehmen möchte den Verkauf über simple system starten?

      Wir helfen Ihnen dabei!

      Unserer Leistungen:

      • Beratung & Implementierung
      • Einführung Software für Katalogmanagement
      Autor

      Fazit – Lohnt sich der Verkauf über simple system?

      Der Marktplatz simple system steht für die Prozessoptimierung von Beschaffungsprozessen bei Industrieunternehmen und seinen Lieferanten. Durch die Kombination von Standardsortiment und kundenspezifischen Preisen kann mit wenig Aufwand ein großer Nutzen gezogen werden. Vorausgesetzt, Sie schaffen es, als Lieferant, mehrere Kunden über diese Plattform zu bedienen. Der Schlüssel zu reibungslosen Prozessen ist die Datenqualität und die damit verbundene schnelle Auffindbarkeit der Produkte. Dazu ist es notwendig, einen BMEcat (elektronisches Katalogformat) erstellen zu können. Der Nutzen kann durch die automatisierte Einspielung der Bestellung gesteigert werden, da dadurch das Team im Backoffice entlastet wird. Durch den intelligenten Einsatz von simple system kombiniert mit reibungslosen Folgeprozesse steigert ihr Unternehmen Kundenbindung!

      e-business expert

      Peter Prütting ist Teamplayer, MTBiker und E-Business Experte. Seit 10 Jahren verhilft er Lieferanten zu mehr Online-Umsatz und optimierten B2B-Prozessen. Weggefährten beschreiben ihn als kundenzentriert und fokussiert.

      FAQ – Häufig gestellte Fragen

      Welche Voraussetzung stellt simple system an Lieferanten?

      Als Lieferant gelten neben dem elektronischen Katalogformat BMEcat für die Listung der Produktdaten folgende Voraussetzung: Registrierung bei simple system, Entscheidung ob im öffentlichen oder/und geschlossenen Bereich verkauft werden soll, Logos, AGBs und Mediadaten.

      Was macht simple system?

      Simple system hilft Einkaufsorganisationen die Beschaffung von C-Artikeln zu optimieren und schafft schlanke Prozesse zwischen kaufenden und verkaufenden Unternehmen. Somit gehört simple system zu den elektronischen Marktplätzen im Geschäftskunden-Bereich.

      Was ist der Unterschied zwischen öffentlichen und geschlossenen Bereich?

      Im öffentlichen Bereich wird im 1:n Verhältnis verkauft. Mit einem einheitlichen Sortiment und marktüblichen Preisen. Beim geschlossenen Bereich wird im 1:1 Verhältnis verkauft. Dort wird auf kundenindividuelle Preise und bei Bedarf auf kundenindividuelle Sortimente zurückgegriffen.

      Wie viele Lieferanten verkaufen über simple system?

      Stand Januar 2024: 850 Lieferanten, darunter: Würth, Hoffmann Group, RS Components, Sonepar, Uvex, Kroschke, Conrad.

      Wie viele Kunden nutzen simple system für den elektronischen Einkauf?

      Stand Januar 2024: 1.500 Kunden, darunter: WILKA Schließtechnik, Vulkan, Hartmann Valves, DODUCO GmbH, Memminger-IRO GmbH, KTR Systems.

      Quellen

      Es ist ein nasskalter Wintertag, an dem ich mein Fahrrad in einem Innenhof parke. Ein ehemaliger Studienkollege biegt ebenfalls mit seinem Fahrrad und bunten Regenklamotten um die Ecke. Wir freuen uns auf ein herzliches Alumni-Treffen mit guten Gesprächen, Glühwein und Plätzchen.

      Und wie es sich für den Studiengang „Digitale Transformation“ gehört geht es schnell um komplexe Themen und Herausforderungen unserer Zeit. Ein heiß diskutiertes Thema ist „Nachhaltigkeit“.  Keine Angst, ich möchte ich keine weitere Grundsatzdiskussion starten, sondern drei C-Artikel-Anbieter und deren Ansätze zu „nachhaltigen“ Artikeln aufzeigen.

      Nachhaltigkeit im Kontext des Einkaufes

      An dieser Stelle erspare ich uns eine weitere Definition des Begriffes „Nachhaltigkeit“. Aus meiner Sicht liegt der Hebel vor allem bei Investitionsgütern und A-Artikeln, wie beispielsweise Maschinen oder Rohstoffe. Der betriebswirtschaftliche Nutzen bei C-Artikeln hingegen ist eher gering. So bunt die Einkaufsorganisationen sind, so unterschiedlich ist auch deren Verständnis und Aktivitäten rund um das Themenfeld Nachhaltigkeit. Jeder Lieferant sollte sich dazu positionieren, da das Thema in Lieferantengesprächen immer wieder Thema ist.

      Differenzierungsoption für C-Artikel-Lieferanten

      Wie grenze ich mich als Marke und Lieferant im Markt gegenüber meinen Wettbewerbern ab? Wie schaffe ich es gute Preise beim Kunden zu etablieren? Die bewährte Mehrmarken-Strategie kann nun um einen „grünen Faktor“ ergänzt werden und bietet einen zusätzlichen Preisanker. Mehrmarken-Strategie ist der Ansatz, mit verschiedenen Marken auf dem Markt zu agieren, um zum Beispiel Leistungsmerkmale wie Premiumqualität oder Preis-Leistung anbieten zu können.

      Der Büromittelhändler „Kissing“ setzt dazu das Label „Umweltfreundliches Produkt“ ein. So kann sich der Kunde beim Papierkauf zwischen einer umweltfreundlichen und einer preisgünstigen Alternative entscheiden. Der Unterschied nach meiner Recherche liegt bei der FSC®-Zertifizierung (gute Waldwirtschaft).

      Bei Kaiser + Kraft, dem Anbieter von Betriebseinrichtungen, kann der Käufer nach dem „Enkelfähig Score“ Produkte auswählen. Der Score setzt sich aus fünf Bereichen zusammen und ergibt eine Bewertung zwischen 1,0 und 5,9. Ein solcher Score schafft zusätzliche Transparenz, wobei es im Dschungel der Labels vor allem um das Vertrauen in die Ernsthaftigkeit des Lieferanten geht. Auch der Arbeitsschutzspezialist uvex aus Fürth hat ein Label mit dem Namen „protecting planet“. Je nach „Nachhaltigkeits“-Aspekt wird zum Beispiel auf die Reduktion von CO2 oder einer umweltfreundlichen Verpackung hingewiesen. Wie oben beschrieben, kann dies als Differenzierungsmerkmal genutzt werden.  Zum Beispiel gibt es die Bügelbrille „pheos nxt“ von uvex in der klassischen Variante und in der Version „planet“ wie es das folgende Bild zeigt.

      nachhaltige C-Teile
      Links: uvex pheos nxt „klassisch“ – Rechts: uvex pheos nxt planet „nachhaltig“

      Beispiele von Kissing, Kaiser + Kraft und uvex

      Drei Lieferanten zeigen drei verschiedene Ansätze mit „nachhaltigen“ bzw. „umweltfreundlichen“ C-Artikeln umzugehen.

      Kissing – Büromittelhändler aus Menden

      • Suche kann auf Öko-Artikel bzw. -Umweltartikel eingeschränkt werden
      • Label „Umweltfreundliches Produkt“  
      • Bei Papier 100% recycelt und bei Stiften Zertifizierung Produkt aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung oder ebenfalls recycelt
      • Es werden im Filter verschiedene Zertifizierungen angeboten:
        • Blauer Engel
        • CEChlorfrei
        • CO² neutral
        • ECF
        • Eco Pencil
        • EU-Ecolabel
        • FairtradeFSC®
        • GS-Zeichen
        • klimaneutraler Artikel der Eigenmarke
        • Nordic Swan
        • Produkt aus nachhaltiger Waldbewirtschaftung
        • Produkt aus verantwortungsvoller Waldbewirtschaftung
        • recycelbar
        • recycelt
        • TCF
        • Vegan
      nachhaltige C-Teile
      Quelle: Kissing – buerologistic.de – Filter-Kriterium: Öko
      nachhaltige C-Teile
      Quelle: Kissing – buerologistic.de – Hinweis „Umweltfreundliches Produkt“

      Kaiser + Kraft – Anbieter von Betriebseinrichtungen aus Stuttgart

      • Vergibt einen Score Namens „Enkelfähig Score“
      • Aktuell 1465 Artikel laut Filter Online Shop (Stand 01.12.2023)
      • Weitere Kategorien könnten unter dem Filter „Nachhaltigkeit“ gewählt werden
        • Nachhaltig / Enkelfähig
        • Aus Recyclingmaterial
        • Biologisch abbaubar / Naturprodukt
        • BLAUER ENGEL zertifiziert
        • CO2-kompensiertes Produkt
        • FSC® zertifiziert
        • PEFC zertifiziert
        • Produkt von CO2-kompensiertem Lieferanten
        • Recyclingfähig
      nachhaltige C-Teile
      Quelle: kaiserkraft.de – Garderobenbank Buche mit Enkelfähig Score
      Nachhaltige c-artikel
      Quelle: kaiserkraft.de – Icon/Hinweis Enkelfähig Score

      Kaiser + Kraft schreibt: „Mit unseren enkelfähigen Produkten kaufen Sie heute richtig gut und nachhaltig ein. Darüber freuen wir uns – und danken Ihnen direkt mit vielen weiteren enkelfähigen Produkten; unser wachsendes Sortiment gekennzeichnet mit dem Enkelfähig Score. Damit machen wir es Ihnen auch noch ganz einfach, Enkelfähiges bereits auf den ersten Blick zu erkennen. Für ein bewussteres Einkaufen. Und eine lebenswerte Zukunft, in der wir unsere Enkel aufwachsen sehen.“

      Der Score wird von Kaiser + Kraft wie folgt berechnet:

      grüne c-artikel
      Quelle: kaiserkraft.de – Enkelfähig Score

      Weitere Erläuterungen zum Score findest du unter https://www.kaiserkraft.de/company/enkelfaehig-score/w/company_enkelfaehigscore/

      Uvex – Hersteller von Persönlicher Schutzausrüstung aus Fürth

      Der Hersteller und Spezialist für persönliche Schutzausrüstung in Fürth schreibt zu seinem Label:

      protecting planet ist für uvex mehr als ein Label. Basierend auf dem Markenclaim protecting people wird es zu einem Versprechen, die drei Nachhaltigkeitssäulen Ökologie, Ökonomie und Soziales in allen Unternehmensbereichen verantwortungsbewusst in alle Handlungen einzubeziehen.“

      Das Label „protecting planet“ gibt es in acht Ausführungen. In jeder Ausführung wird jeweils auf einen Aspekt hingewiesen, z.B. auf die Reduktion von Energie oder auf die Verwendung biobasierter Materialien.

      Im Online Shop von uvex finden wir die „uex pheos nxt“. Durch den Hinweis „planet“ erkennt der uvex-Fan den umweltfreundlichen Artikel. Das Label wird nicht dargestellt. Für den ambitionierten Käufer hilft das Produktdatenblatt weiter.

      Online-Shop – Produktdetailansicht

      nachhaltige C-Teile
      Quelle: uvex-safety-shop.de – Bügelbrille mit Hinweis „planet“ im Kurztext

      Online-Shop – Produktdatenblatt

      nachhaltige C-Teile
      Quelle: uvex-safety-shop.de – Produktdatenblatt
      nachhaltige C-Teile
      Quelle: uvex-safety-shop.de – Produktdatenblatt

      Ihr plant grüne Artikel über digitale Vertriebskanäle zu vertreiben?

      Hole dir jetzt Hilfe und vereinbare einen Termin.

      Diese Vorteile biete ich:

      • Über 10-Jahre Erfahrung im E-Business
      • Aufbau einer schlüssigen Produktdatenstruktur
      • Unterstützung im Katalogmanagement, damit Produktdaten am richtigen Ort im Zielsystem landen

      Alle Kontaktmöglichkeiten im Überblick:

      Autor

      Fazit und Umgang als Lieferant

      C-Artikel gibt es auch in Grün. Die Bezeichnungen unterscheiden sich je nach Anbieter. Mir persönlich gefällt der Ansatz von Kaiser + Kraft mit dem Score am besten, da mehrere Dimensionen gewertet werden und die Zahl dem Bedarfsträger (Kaufenden Mitarbeiter) selbst eine Bewertung erlaubt. Kaiser + Kraft wie auch Kissing stellen ihre „Labels“ jeweils im Online-Shop als Icon in der Produktübersicht wie auch auf der Produktdetailseite dar. Uvex schreibt die Informationen im Online-Shop in den Text. Dies zeigt, dass die Entwicklung von nachhaltigen C-Artikeln in den digitalen Wertschöpfungsprozess mit eingebunden werden sollte, damit die Informationen auch beim Kunden landen. Auch bei Kissing habe ich keine Erläuterung zum Hinweis „Umweltfreundliches Produkt“ gefunden. Ich halte fest: Für Käufer die grüner einkaufen möchten gibt es Produkte am Markt. Jedoch muss Engagement und Zeit mitgebracht werden. Lieferanten und Anbieter haben dort Potential in der Vermarktung. Lasst uns auch Käufern ohne Zeit „grüne“ Artikel sichtbar machen!

      e-business expert

      Peter Prütting ist Teamplayer, MTBiker und E-Business Experte. Seit 10 Jahren verhilft er Lieferanten zu mehr Online-Umsatz und optimierten B2B-Prozessen. Weggefährten beschreiben ihn als kundenzentriert und fokussiert.

      Quellen